Mit frisches Kapital, das unter anderem von Lego Ventures stammt, will die Social-Gaming-Plattform Piepacker nicht nur wachsen, sondern auch ihr Portfolio um Brett-, Karten- und Party-Spiele erweitern.

Piepacker bereitet den nächsten Wachstumsschritt vor. Das US-Start-up sammelte über eine Series-A-Finanzierungsrunde insgesamt zwölf Millionen Dollar an frischem Kapital ein. Wichtigster Geldgeber der aktuellen Finanzierungsrunde war Lego Ventures. Daneben seien jedoch auch bestehende Investoren wie Makers Fund oder V13 Invest und andere als Kapitalgeber erneut aktiv geworden.

Mit dem frischen Geld will Piepacker das Wachstum vorantreiben. So soll der Katalog an verfügbaren Retro-Games sowie aktuellen Spielen ausgebaut werden. Zugleich will man neue Kategorien einführen. Vorgesehen ist die Erweiterung des Katalogs um Brett- und Kartenspiele, sowie um Party-Games.

Piepacker betreibt nach Vorbild Spotifys eine Cloud-Gaming-Plattform, mit möglichst niedriger technischer Einstiegshürde. Derzeit unterstützt Piepacker Google Chrome, weil dieser die größte Userbasis bietet.

Die Plattform Piepacker startet nach einem erfolgreichen Kickstarter im März 2020 in die Beta. Zur gamescom 2021 wurde die Beta auch auf Deutschland ausgeweitet. Nach unternehmensangaben kommt Piepacker auf inzwischen über 500.000 UnserInnen, die kostenlos Zugriff auf über 80 lizenzierte Spiele erhalten, darunter Produktionen von Codemasters, Interplay und Team17.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access
The name says it all: Seafarer: The Ship Sim © astragon Entertainment

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access

By Marcel Kleffmann 2 min read
WotC and Instinct3's Magic Uni Club Roadshow On Tour
The MTG event at Hochschule München, held by contractors of CampusDirect (center back, standing) and hosted by content creator Svenja71h (front right) on behalf of Ultimate Guard. (GamesMarkt)

WotC and Instinct3's Magic Uni Club Roadshow On Tour

By Pascal Wagner 2 min read