Finding Hannah

Fein Games erstes Spiel "Finding Hannah" kombiniert beliebte Casual-Mechaniken und eine Geschichte mit sympathischen Frauenfiguren aus Berlin. Wird das Wimmelbildgame zum Erfolg?
Hannah hat eigentlich alles: einen gutbezahlten Marketingjob in Berlin, eine ordentliche Kaffeemaschine und ein gemütliches Leben voller Freund:innen und Clubbesuche. Warum also ist sie nicht glücklich? Das ist die Ausgangsfrage des mobilen Hidden-Object- und Merge-Games “Finding Hannah”, das am 08. Februar für iOS und Android erscheint. Entwickelt wird das Spiel von Fein Games, einem unabhängigen Spielestudio mit Sitz in Berlin, das 2020 von Lea Schönfelder und Franziska Zeiner gegründet wurde. Fein Games will glaubwürdige, storygetriebene Casual Games für Frauen entwickeln, die lokale Geschichten mit authentischen weiblichen Figuren erzählen. Ihr erstes Spiel “Finding Hannah” setzt genau das um: Kapitelbasiert erzählt das Spiel in einer Mischung aus Wimmelbildpassagen und Dialogen die Geschichte von Hannah, in die sich nach und nach die ihrer rebellischen Mutter Sigrid und ihrer im Krieg aufgewachsenen Großmutter Eva einmischt. Für das Spiel hatte Fein Games Förderung sowohl vom Medienboard Berlin-Brandenburg als auch von der Computerspieleförderung des Bundes bekommen.
"Die Geschichte von 'Finding Hannah' ist noch nicht zu Ende erzählt. Wie es mit dem Spiel weiter geht hängt vor allem von der Finanzierung ab. Wir würden gerne noch weitere Episoden entwickeln und das Spiel auf Steam und Switch portieren. Hierfür sind wir noch auf der Suche nach einem Publisher. Finding Hannah vermarkten wir ganz klassisch über unsere Social media Kanäle sowie durch gezielt geschaltetete Werbung." Franziska Zeiner, Co-Founder und Co-CEO von Fein Games
Mit Ressourcen, die man für schnelles und genaues Finden der Objekte in den Wimmelbildpassagen erhält, schaltet man zwischen den Levels in einem Merge-Minispiel Gegenstände frei, mit denen man wiederum die nächsten Wimmelbildkapitel öffnet. Merge-Minispiel bedeutet: Durch das Zusammenziehen der jeweils gleichen Ressource steigt diese eine Stufe auf, so werden aus zwei Kaffeebohnen etwa eine Packung Kaffeemehl, aus zwei davon wiederum Milchpackungen, aus zwei davon dann Kaffeebecher und so weiter. Bekannt und beliebt gemacht hatte diese Art Gameplay der Zynga-Klassiker "Merge Dragons!", der seit 2017 auf dem Markt ist. Indem es zwei beliebte Casual-Game-Mechaniken mischt, bringt “Finding Hannah” seine Geschichte gelungen auf mobile Geräte. Der aktuelle Release ist als Soft Launch konzipiert und umfasst die ersten beiden Kapitel des Spiels, auch um explizit Spieler:innen-Feedback einzuholen. Weitere Kapitel sollen im Laufe des Jahres folgen.
Finding Hannah erscheint am 08. Februar als Soft Launch für Android und iOS.