Newzoo rechnet mit Erholung des globalen Spielemarkts
189,3 Mrd. Dollar Umsatz, auf dieses Volumen wird der globale Spielemarkt nach einer Prognose von Newzoo wachsen. Bis 2026 soll der Markt die Grenze von 200-Mrd.-Dollar durchbrechen. Eine Umfrage zeigt zudem massive Veränderungen im Markt.
Es ist die erste Prognose des niederländischen Marktforschungsunternehmens für dieses Jahr: 189,3 Mrd. Dollar Umsatz wird die Gamesbranche weltweit 2024 erwirtschaften, 5,3 Mrd. Dollar mehr als 2023, sagt Newzoo. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Newzoo die erste Prognose im Lauf des Jahres anpasst, so wie dies auch in den Vorjahren der Fall war, als erste Einschätzung ist der Wert durchaus bedeutsam. Denn er zeigt, dass der globale Spielemarkt nach einer Delle wieder wächst. Mittelfristig soll das Marktvolumen sogar bis auf 205,7 Mrd. Dollar im Jahr 2026 steigen.
Von einer Erholung des Markts gehen auch die Branchenexpert:innen aus, die Newzoo im Januar befragte, auf Basis deren Antworten das Unternehmen zehn Trends für 2024 ableitet. Der erste Trend heißt dann auch: Der Markt erholt sich weiter und wächst. 91 Prozent aller Befragten stimmen diesem Trend zu. Glaubt man den Ergebnissen der Expert:innen-Umfrage ist 2024 außerdem mit einer weiter steigenden Zahl an Releases, mehr Fusionen und Übernahmen und einer noch geringeren Risikobereitschaft der Branche zu rechnen.
Weitere Trends sind steigende Abonnentenzahlen bei den Game-Diensten, eine steigene Zahl von Mobile Games-Studios, die auch PC Games machen und eine zumindest teilweise Beschleunigung der Entwicklung durch den Einsatz generativer KI. Uneinig sind sich die Experten jedoch, ob die Entlassungswelle in der Branche vorbei ist: Ein Drittel rechnet mit mehr Entlassungen in der Branche im Vergleich zu 2023, 55 Prozent jedoch mit weniger Layoffs.