Stadtwerke Flensburg gewinnen mit E-Sport
Mit dem Sonderpreis hat die Jury der HR Energy Awards die Stadtwerke Flensburg für ihre Nutzung von E-Sport im Bereich Human Resources bedacht. Die Stadtwerke planen bereits den nächsten Schritt in Form gamifizierter Assessment-Center.
Seit 2018 findet der Wettbewerb zum sogenannten HR Energy Award statt, bei dem besonders innovative Konzepte in der Personalentwicklung im Bereich der Energiewirtschaft ausgezeichnet werden. Ein Preis, genauer gesagt der "Zukunftspreis", hat in diesem Jahr Gamesbezug. Der Sonderpreis der Jury geht an die Stadtwerke Flensburg, und zwar für ihren Einsatz von E-Sport in der Personalarbeit. Die umfasst bereits E-Sport als Betriebssportgruppe oder auch den Einsatz von gamifizierten Auswahlprozessen bei der Auswahl der neuen Auszubildenden.
"Wir haben inzwischen eine ganze Reihe von Veränderungen und Prozessen angestoßen, um unsere Personalarbeit zukunftsfähiger und sichtbarer zu gestalten. Mit dem Talentpool möchten wir Mitarbeitern und Bewerbern die Möglichkeit zur Weiterentwicklung geben. Durch die E-Sport-Inhalte begleiten wir dies mit sinnvollen, zusätzlichen Aspekten", so Ane Hay, Geschäftsbereichsleiter Personal der Stadtwerke Flensburg. Und Dr. Timo Schöber, Projektleiter hinter Idee und Konzept der Integration von E-Sport bei den Stadtwerken Flensburg, ergänzt: "Beim E-Sport geht es darum, Exzellenz zu schaffen und sich stetig zu verbessern. Im Grunde ist E-Sport nichts anderes als die kontinuierliche Weiterentwicklung von Talenten hinsichtlich Fähigkeiten und Fertigkeiten. Daher war die Verschmelzung beider Themen ein logischer Schritt für uns."
Tatsächlich arbeitet man im hohen Norden bereits an den nächsten Schritten. So soll nach den Erfahrungen bei der Suche der Auszubildenden der Auswahlprozess für den Talentpool generell um gamifizierte Assessment-Center ergänzt werden.