2. Kiel of Legends nimmt Team-Anmeldungen an
Die Anmeldungen zum Schleswig-Holsteiner und Hamburger Uniturnier Kiel of Legends an der FH Kiel sind bis zum 04. April geöffnet. Organisiert wird die zweite Iteration des Turniers von Jana Möglich.
Die Fachhochschule Kiel richtet im April 2024 zum zweiten Mal ihr E-Sport-Turnier Kiel of Legends aus. Teilnehmen können Teams, von denen mindestens ein Mitglied an einer Hochschule in Schleswig-Holstein oder Hamburg eingeschrieben ist. Gespielt wird "League of Legends", die Vorrunden laufen online ab, die Endrunde wird vor Ort in im Bunker-D der FH Kiel abgehalten. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 04. April möglich.
An der Premiere im vergangenen Jahr nahmen acht Teams teil. Initiator des Turniers war Markus Schack, der Leiter des Zentrums für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) der FH Kiel. "Mit ‚Kiel of Legends‘ wollen wir eine dynamische Plattform für E-Sport-Begeisterte und Studierende aufbauen", so Schack. "E-Sport-Begeisterte können ihre Leidenschaft teilen, Student:innen wertvolle Praxiserfahrung im Bereich Medienproduktion, Event- und Marketing-Management sammeln. Durch dieses Turnier möchten wir eine Gemeinschaft aufbauen, die den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit über verschiedene Disziplinen hinweg ermöglicht. ‚Kiel of Legends‘ ist mehr als ein Turnier – es ist ein Schaufenster für die Synergien zwischen E-Sport, Bildung und Innovation."
Organisiert wird das Turnier von Jana Möglich. "Digitale Spiele sind schon bei den Jüngsten ein fest etabliertes Unterhaltungsmedium", so Möglich, die auch im Management-Team des Landeszentrums für E-Sport in Schleswig-Holstein mitwirkt. "International erreichen E-Sport-Weltmeisterschaften wie die ‚Worlds‘ in League of Legends vergleichbare Zuschauer:innenzahlen wie der Super Bowl. Auch der ehrenamtlich organisierte Breiten-E-Sport wächst stetig. Das Land Schleswig-Holstein hat dieses Potenzial schon 2019 erkannt. Seitdem fördert es – im Vergleich mit anderen Bundesländern - mit Abstand am umfangreichsten gemeinwohlorientierte E-Sport-Aktivitäten, seine Institutionen und Strukturen."
Das Turnier in Kooperation mit dem E-Sport-Verband SH, dem Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung SH sowie Baltic eSports Kiel wird unterstützt von den Sparkassen in Schleswig-Holstein.