game-Umfrage unterstreicht Bedeutung von Spielemusik
Während bei den bevorstehenden Grammys ein australisches Indie-Studio hofft, der namhaften Konkurrenz den zweiten Videospiel-Grammy streitig zu machen, hat der game die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die zeigt, wie stark Videospielmusik auch im Alltag genutzt wird.
Musik in Games ist wichtig. Das ist allen in der Gamesbranche klar. Doch wie wichtig die Musik auch den Spielenden ist, zeigen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse des game einer repräsentativen Umfrage, bei der im November 2023 2030 Personen von YouGov befragt wurden. 51 Prozent der Gamer:innen betonten dabei, dass ihnen der Soundtrack wichtig sei. Gerade die unter 34-Jährigen, die bei der Umfrage in zwei Altersgruppen unterteilt werden, gaben 68 bzw. 71 Prozent an, dass ihnen die Spielemusik wichtig ist. Bei den unter 34-Jährigen sind es auch 50 bzw. 55 Prozent, die den Soundtracks von Games auch im Alltag anhören, also über Streamingplattformen wie Spotify und unabhängig vom Spiel.
"Von unvergesslichen Acht-Bit-Melodien von Gamesklassikern wie ‘Tetris‘ oder 'Super Mario‘ bis zu großartiger Orchestermusik auf der großen Bühne: Musik in Games unterstützt nicht nur das Spielgeschehen, sondern erzählt Geschichten, schafft eine emotionale Verbindung zu Charakteren und Story und bleibt oft lange in Erinnerung", so Felix Falk, Geschäftsführer des game. "Nicht ohne Grund verlassen diese erstklassigen Soundtracks immer häufiger die eigene Spielewelt – sie werden im Alltag gestreamt, auf Konzerten von Orchestern gespielt und mit Preisen geehrt. Dabei begeistert Gamesmusik Millionen Menschen, ganz unabhängig davon, ob sie selbst spielen oder nicht."
Tatsächlich wurde erst letzte Woche bekannt, dass der BR Klassik und das Münchner Rundfunkorchester unter der Dirigentin und WoW-Komponistin Eímear Noone am 1. Februar ein Gameskonzert auf Twitch übertragen.

Wenige Tage später, am 4. Februar, werden indes die Grammys verliehen, der wichtigste US-Musikpreis, wo 2024 auch ein Preis in der Kategorie "Beste Score Soundtrack for Video Games and Other Interactive Media" verliehen wird. Es ist erst das zweite Mal, dass Videogame-Soundtracks mit einer eigenen Kategorie bedacht sind. Bei den Nominierungen finden sich indes vor allem Blockbuster-Games und ein Außenseiter-Titel des australischen Teams Summerfall Studios. Sie alle wollen in die Fußstapfen von "Assassin's Creed Valhalla" treten, dessen Soundtrack 2023 den ersten Spiele-Grammy gewann.