Während Corona-Pandemie wurden 45 Prozent mehr Apps installiert

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben sich viele Menschen für Games als Zeitvertreib entschieden. Vor allem die Mobile Gaming-Industrie merkte einen großen Aufschwung.
In einer neuen Studie von AppsFlyer "The State of Gaming App Marketing - 2020 Edition" wurde untersucht, wie die Mobile Gaming-Industrie in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 gewachsen ist. Dafür wurden 9,2 Milliarden installierte Apps analysiert. Dadurch erhalten Marketer Erkenntnisse zu Branchentrends und Wachstumschancen sowie Leistungsbenchmarks in 16 Schlüsselmärkten. So zeigt die Studie, dass während der ersten drei Quartale 2020 die Installationen um 45 Prozent angestiegen sind, im Verlgeich zu 2019, 40 Prozent höher als die Wachstumsrate des letzten Jahres.
"Es ist keine Überraschung, dass wir einen massiven Anstieg neuer Nutzer verzeichnen, die zum ersten Mal Spiele ausprobieren; insbesondere die Installationen von Hyper Casual Games nahmen um 90 Prozent zu. Hier ist die Zahl der marketinggetriebenen nicht-organischen Installationen um erstaunliche 250 Prozent gestiegen", erklärt Ben Jeger, Managing Director Central Europe bei AppsFlyer. "Bezeichnend dafür ist, dass Gaming Apps die Chance ergreifen, ihre Nutzerakquise zu beschleunigen und diesen Trend im Moment voll auszuschöpfen. Die Marken, die am schnellsten reagiert haben, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, dominierten die Spitzenwerte beim Engagement von Gaming Apps in der Lockdown-Phase."
Auch in den Monaten nach dem Lockdown generierten Gaming Apps beeindruckende Umsatzzahlen, so die Erkenntnisse. Des Weiteren stiegen im März auch die In-App-Ausgaben und erreichen im Mai mit einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber Februar 2020 und später noch einmal im Juli ihre Höhepunkte. Im Februar und August steigen die In-App-Purchase-Einnahmen um 67 Prozent. Im Gegensatz dazu ging der Umsatz von In-App-Advertising im gleichen Zeitraum um 16 Prozent zurück.
"In den ersten Quartalen des Jahres gab es ein solides Wachstum bei den Installationen von Gaming Apps. Die von anderen App-Genres - wie dem E-Commerce - am stärksten verwendete Taktik, nämlich Remarketing, ist bei Gaming Apps in 2020 im Verhältnis zu den UA-Aktivitäten wieder auf der Strecke geblieben", kommentiert Ben Jeger und führt weiter aus: "Weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie und andere Faktoren wie Apples Änderungen von iOS14 am App Tracking Transparency Framework führen zu großer Ungewissheit in der Branche und machen es schwierig, mit Sicherheit zu sagen, was auf uns zukommt."