Nachdem Apple den Developer-Account von Epic Games terminiert hat und sich die Europäische Kommission mit hoher Priorität in Hinblick auf den Digital Markets Act beschäftigen wollte, reagiert das Unternehmen aus Cupertino überraschend schnell und macht die Entscheidung rückgängig.

Update vom 11. März 2024 um 10:54 Uhr:

Das ging schneller als erwartet: Apple hat einen Rückzieher gemacht. Gegenüber Epic Games und der Europäischen Kommission hat das Unternehmen zugesagt, dass das der Developer-Account von Epic Games Sweden wieder freigeschaltet wird. "Dies ist ein starkes Signal an die Entwickler, dass die Europäische Kommission schnell handeln wird, um das Gesetz über digitale Märkte durchzusetzen und die Gatekeeper zur Verantwortung zu ziehen", kommentiert Epic Games. Sie würden wie geplant weitermachen, um den Epic Games Store im Apple-Ökosystem zu eröffnen und "Fortnite" zurück auf iOS in Europa zu bringen. Auch Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, und Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb der Europäischen Union, zeigten sich erfreut über diesen Rückzieher und die Wirkmacht des DMA.

Originalmeldung vom 08. März 2024 um 11:22 Uhr:

Der Zwist zwischen Epic Games und Apple geht in die nächste Runde. Kürzlich hat Apple den Developer-Account von Epic Games Sweden terminiert, was es Epic Games aktuell unmöglich macht, einerseits "Fortnite" wieder zurück auf iOS zu bringen und andererseits die angekündigte, eigene Store-Plattform im Apple-Ökosystem zu realisieren.

Apple erklärt den Schritt damit, dass sich Epic als "vertrauensunwürdig" erwiesen hätte und von Epic-CEO Tim Sweeney eingeforderte Antworten "unzureichend und nicht glaubwürdig" waren. Auch frühere "Vertragsverletzungen" werden als Gründe angeführt.

Epic Games hält dagegen. Grund für die Sperrung des Accounts sei unter anderem die öffentliche Kritik am DMA-Konformitätsplan von Apple (GamesMarkt berichtete). "Apple übt Vergeltung an Epic, weil wir uns gegen die unfairen und illegalen Praktiken von Apple ausgesprochen haben, so wie sie es bei anderen Entwicklern immer wieder getan haben", schreibt Epic Games, die wiederum das Vorgehen von Apple als Verstoß gegen den Digital Markets Act (DMA) bezeichnen. Es heißt, dass Apple nicht die Absicht habe, "echten Wettbewerb" auf iOS-Geräten zuzulassen. "Mit der Kündigung des Entwicklerkontos von Epic schaltet Apple einen der größten potenziellen Konkurrenten für den Apple App Store aus. Sie untergraben unsere Fähigkeit, ein lebensfähiger Konkurrent zu sein, und sie zeigen anderen Entwicklern, was passiert, wenn man versucht, mit Apple zu konkurrieren oder Kritik an ihren unfairen Praktiken zu äußern. Wenn Apple weiterhin die Möglichkeit hat, einen Drittanbieter-Marktplatz nach eigenem Ermessen von iOS zu entfernen, wird kein vernünftiger Entwickler bereit sein, einen App Store eines Drittanbieters zu nutzen, da er jederzeit dauerhaft von seinem Publikum getrennt werden könnte", so Epic Games. Auch die E-Mail-Korrespondenz mit Apple haben sie offengelegt und zugleich dargelegt, wie lange und mit welchen Produkten sie bereits mit Apple zusammengearbeitet haben.

Mittlerweile hat sich die Europäische Kommission eingeschaltet und eine Stellungnahme von Apple bezüglich der Schließung des Developer-Accounts von Epic Games vor dem Hintergrund des Markets Acts eingefordert. Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, schrieb auf X: "Unter dem #DMA ist kein Platz für Drohungen von Gatekeepern, die Entwickler zum Schweigen bringen. Ich habe unsere Dienststellen gebeten, die Kündigung des Entwicklerkontos von Epic durch Apple vorrangig zu prüfen." Er fordert zugleich alle Devs weltweit auf, sich zu den Compliance-Lösungen der Gatekeeper wie Apple zu äußern.

Apple wiederum hat am Donnerstag die eingeschlagene Vorgehensweise und seine Rechte bekräftigt. Das Unternehmen aus Cupertino beruft sich laut Reuters darauf, dass Gerichte bereits entschieden hätten, dass Apple das Recht habe, "einige oder alle hundertprozentigen Tochtergesellschaften, verbundene Unternehmen und/oder andere Unternehmen unter der Kontrolle von Epic Games' jederzeit und nach Apples alleinigem Ermessen zu kündigen. In Anbetracht des vergangenen und aktuellen Verhaltens von Epic hat Apple beschlossen, von diesem Recht Gebrauch zu machen."

Share this post

Written by