SAE Awards für Games bleiben im deutschsprachigen Raum
Als Highlight der SAE Convention zeichnet das private Bildungsinstitut jedes Jahr Arbeiten seiner Studierenden und Alumni im Rahmen der SAE Awards aus. Die Gewinnenden der insgesamt 16 Kategorien kommen aus der ganzen Welt. Bei den Games-bezogenen Kategorien gingen die Preise nach Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Alles in allem 1200 Gäste bejubelten die Gewinner:innen der diesjährigen SAE Awards, welche die private Bildungseinrichtung im Rahmen der sogenannten SAE Convention an Studierende und Alumni vergibt. Insgesamt schafften es 569 Game-, Film-, VFX-, Web- und Musik-Produktionen beim diesjährigen Wettbewerb in die Endauswahl der international besetzten Jury. Die Einreichenden selbst kamen aus 26 Ländern. Schlussendlich triumphierten Teams und Einzelpersonen aus Australien, Deutschland, Italien, Mexiko, Österreich, Schweiz, Spanien und Südafrika in den 16 Kategorien, von denen sieben für den Teilwettbewerb Alumni und neun für die SAE Students Awards vorgesehen sind.
Blickt man ausschließlich auf den Games- und VFX-Bereich, dann blieben in diesem Jahr alle relevanten Preise im deutschsprachigen Raum. Bei den Alumni gewannen Léon-Lucas Kaniewski vom Campus aus Bochum die Kategorie "Best Game Production" sowie Matthias Kornherr und Dominik Bittermann vom SAE Institute Wien die Kategorie "VFX & 3D Art Production". Bei der Studierenden-Wertung gingen die Kategorien "Best VFX & 3D Art Project" sowie "Best Game Programming Project" ebenfalls an Teilnehmende vom Wiener SAE-Campus, der fast den Hattrick schaffte. Den Preis in der Kategorie "Best Game Art Project" musste sich Florian Stühler vom SAE Institute in Wien mit Robin Seifert vom SAE Institute in Zürich teilen.
Best Music Production
"We Belong" von Jason Baudinet, SAE Institute Johannesburg
Best Audio Production (Non Music)
"Dolby Atmos at Mercedes-Benz: Driving a musical revolution" von Florian Richter, SAE Institute Köln
Best Film & TV Production
"Kia Seltos x Jack Harlow TVC" von Cameron Drew, SAE Institute Byron Bay
Best VFX & 3D Art Production
"Okaro Studio Reel 2023" von Matthias Kornherr und Dominik Bittermann, SAE Institute Wien
Best Game Production:
"Calling Home" von Léon-Lucas Kaniewski, SAE Institute Bochum
Best Start-up
"Hooks PA" von Joshua Josephs, SAE Institute Mexico-City
Best Web & Tech Production
"Neural/Cloud Interface" von Daniel Burger, SAE Institute Zürich
Best Music Project
"Dearest Madeline" von Peter Tautua, SAE Institute Brisbane
Best Audio Project (Non Music)
"The Explorer 3D" von Luca Rigat, SAE Institute Mailand
Best Film & TV Project
"Absolution" von Merve Dinc, SAE Institute Hannover
"Die unmögliche Parallele“ von Paul Flechsig, SAE Institute Leipzig
"Dopamine Dose" von Vicente Garibay Lijanova, SAE Institute Mexico-City
Best Content Creation Project
"Cosmos" von Yasmin Maiara Leite De Melo, SAE Institute Mailand
Best VFX & 3D Art Project
"Tony von Simon Grill, SAE Institute Wien
Best Game Programming Project
"For the Crown" von Arthur Gieraga, SAE Institute Wien
Best Game Art Project
"Watchtower" von Robin Seifert, SAE Institute Zürich
"Bane von Florian Stühler, SAE Institute Wien
Best Music & Media Business Project
"Hyperhive Fest" von Pablo Fumadó Gassó, SAE Institute Barcelona
Best Web & Tech Project
"Connectivity" von Alina Schulz, SAE Institute Hamburg