4K-Auflösung und HDR-Support: Dass der Atari VCS keine Retro-Konsole wird, war schon länger bekannt, nun überrascht der Hersteller aber mit vergleichsweise hohen technischen Spezifikationen. Ab dem 30. Mai kann die Hardware zum Early-Bird-Preis von 199 Dollar auf der Crowdfunding-Plattfrom Indiegogo geordert werden.

Mit dem Atari VCS will Publisher Atari wieder mit eigener Hardware in den Markt . Nach der Ankündigung vor einigen Wochen folgen nun weitere technische Details. Ab dem 30. Mai sollen Kunden die Konsole für 199 Dollar über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo bestellen können. Bei diesem Preis handelt es sich allerdings um ein exklusives Vorbesteller-Angebot, der spätere Handelspreis soll höher liegen. Die Auslieferung soll laut Atari im Frühjahr 2019 erfolgen.

Der Atari VCS ist eine eine Mischung aus Retro- und Indiegames-Hardware. Die Konsole wird einerseits mit 100 Atari-Klassiker-Games ausgeliefert, soll aber dank Linux-Betriebssystem auch neuere Spiele abspielen können. Als Prozessor wird ein angepasster AMD Radeon verbaut. Laut Hersteller soll der VCS damit 4K-Auflösung, HDR-Darstellung und Bildraten von 60 Frames pro Sekunden unterstützen. Käufer haben die Wahl zwischen sowohl dem klassischen Joystick-Controller als auch ein modernen Gamepad, die beide auch separat verkauft werden.

Ab dem 30. Mai kann der Atari VCS exklusiv via Indiegogo vorbestellt werden. Zum Start gibt es die limitierte Collector's Edition, die sich optisch am Holzdesign der alten Atari-Konsolen orientiert, sowie die schwarze Onyx-Variante geben. Technisch sollen beide Versionen gleich sein.

Share this post

Written by

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read