Im ersten Halbjahr 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie mehr Zeit in Games investiert, das spiegelt sich nun auch in den Umsatzzahlen. 3,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete der Deutsche Games-Markt im ersten Halbjahr 2020.

Durch die Corona-Pandemie und dem daraus folgendem Lockdown in der ersten Jahreshälfte haben Leute vermehrt zu Videospielen als Zeitvertreib gegriffen. Damit ist auch der Games-Markt in dieser Zeit deutlich gewachsen, so der game - Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten von GfK und App Annie. So wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland insgesamt mit Games und Spiele-Hardware 3,7 Milliarden Euro umgesetzt. Das ist ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gerade der Umsatz mit In-Game-Käufen sei besonders stark gewachsen, nämlich um ein Plus von 35 Prozent.

"Vor allem in der Hochphase der Corona-Krise mit den zahlreichen Kontaktbeschränkungen haben Games Millionen Menschen geholfen: Ob zur Unterhaltung, um virtuelle Welten zu bereisen, wenn Urlaubsreisen ausfallen oder um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben", sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. "Das besonders starke Interesse an Games zeigt sich jetzt auch in einem Umsatzsprung, der selbst für den bereits in den Vorjahren wachstumsstarken deutschen Games-Markt außergewöhnlich ist. Bemerkenswert ist zudem, dass sich viele Menschen für den Kauf von Gaming-Hardware entschieden haben, obwohl diese Umsätze vor der Einführung einer neuen Konsolengeneration typischerweise eher zurückgehen. Das alles unterstreicht eindrucksvoll die große Bedeutung von Games nicht nur in Zeiten der Corona-Krise."

Deutlich gestiegen ist auch der Umsatz mit Spiele-Hardware. Wurden in den ersten sechs Monaten von 2019 noch rund 1,1 Milliarden Euro mit Gaming-PCs, Spielekonsolen und Zubehör umgesetzt, waren es im gleichen Zeitraum des Jahrs 2020 1,3 Milliarden Euro, das ist ein Plus von 21 Prozent. Alle vier Teilmärkte konnten zulegen, gerade aber der Umsatz mit Peripherie für Gaming-PCs sei gewachsen.

Die genannten Marktaten basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels und App Annie. Die GfK verwendet Erhebungsmethoden zur Erfassung der Daten des deutschen Marktes für digitale Spiele, die weltweit und qualitativ einmalig sind. Hierzu gehören unter anderem eine für die gesamte deutsche Bevölkerung repräsentative laufende Befragung von 25.000 Konsumenten zu ihren Einkaufs- und Nutzungsgewohnheiten bei digitalen Spielen sowie ein Handelspanel. Die Datenerhebungsmethoden erlauben einen einmaligen Einblick in den deutschen Markt für Computer- und Videospiele.

Die verwendeten Umfragedaten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.027 Personen zwischen dem 27.07. und 01.08.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren.

Share this post

Written by