Die DFL Deutsche Fußball Liga verzeichnet bei der diesjährigen VBL Club Championship die höchste Anzahl teilnehmender Clubs. Insgesamt 35 Clubs sind dabei, darunter drei Neulinge aus der Bundesliga, und zwar Borussia Dortmund, Sport-Club Freiburg und FC Bayern München.

Die Virtual Bundesliga von der DFL freut sich über die bisher höchste Anzahl teilnehmender Clubs. An der sechsten Spielzeit der VBL Club Championship nehmen insgesamt 35 Clubs teil. Im Vergleich zur vergangenen Saison stoßen drei Clubs aus der Bundesliga hinzu: Borussia Dortmund, Sport-Club Freiburg und FC Bayern München. Allerdings gibt es auch einen Abgang zu verzeichnen. Der 1. FC Union Berlin hat erklärt, nicht am Wettbewerb teilnehmen zu wollen. Die neuen Teilnehmer aus der 2. Bundesliga sind Fortuna Düsseldorf, 1. FC Magdeburg und die drei Aufsteiger: SV Elversberg, VfL Osnabrück und SV Wehen Wiesbaden. Ausgetragen werden die VBL-Wettbewerbe in der Saison 2023/24 in "EA Sports FC". In der letzten Saison wurde noch "FIFA 23" gespielt.

"Wir freuen uns auf das größte Teilnehmerfeld seit Bestehen der VBL Club Championship und begrüßen die acht zusätzlichen Teams in unserem Wettbewerb", sagt Jörg Höflich, Head of Virtual Bundesliga der DFL. Das Feld der teilnehmenden Clubs wird wieder nach geografischen Parametern in zwei Divisionen aufgeteilt, Nord-West und Süd-Ost. Die Verteilung der Clubs auf die Divisionen und die Termine der einzelnen Spieltage werden demnächst bekannt gegeben. Fest steht aber, dass die ersten Spieltage am 18. und 19. November 2023 stattfinden werden.

Eine Änderung für den Club-Wettbewerb ist die Umstellung vom "95er-Modus" auf "Ultimate Team". Die DFL erläutert: "Diese Entscheidung haben die Clubs im Sinne der Weiterentwicklung des Wettbewerbs vor der Saison getroffen. Sie trägt dem Wunsch vieler Spielerinnen, Spieler und Fans Rechnung. Demnach können künftig die Teilnehmenden der VBL Club Championship ihre Mannschaften aus Spielern aller Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga zusammenstellen. In den VBL Open Playoffs und beim VBL Grand Final war dies bereits zuvor möglich."

Am 23. und 24. März 2024 wird das Finale der VBL Club Championship stattfinden. Neben der Meisterschale und dem Titel als Deutscher Club-Meister im eFootball geht es dann um den bisher größten Preisgeld-Pool des Wettbewerbs in Höhe von 87.500 Euro. RB Leipzig hatte sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge die Trophäe gesichert und ist amtierender Deutscher Club-Meister.

"Am 1. November 2023 starten auch die VBL Open. Dieser Wettbewerbsteil steht allen interessierten Spielerinnen und Spielern offen und ermöglicht über vier Monate hinweg die Qualifikation für die VBL Open Playoffs. Dort werden die VBL Open und die VBL Club Championship zusammengeführt - die besten Einzelspielerinnen und -spieler der VBL Open treffen auf die Qualifizierten der VBL Club Championship. Wer in den VBL Open Playoffs erfolgreich ist, zieht in das VBL Grand Final ein, in dem der Deutsche Meister im eFootball unter den Einzelspielerinnen und -spielern gekürt wird."

Share this post

Written by

Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership
From left: Timm Jäger (Managing Director, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Myriam Schilderoth (Junior Partner Manager, Eintracht Frankfurt AG), Carola Kress (Junior Project Manager, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Norbert Reiter (Managing Director, Maggi Germany), Annika Kirschner (Senior Brand Manager, Maggi), Sascha Klein (Head of Digital, Maggi)

Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership

By Stephan Steininger 1 min read
Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership
From left: Timm Jäger (Managing Director, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Myriam Schilderoth (Junior Partner Manager, Eintracht Frankfurt AG), Carola Kress (Junior Project Manager, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Norbert Reiter (Managing Director, Maggi Germany), Annika Kirschner (Senior Brand Manager, Maggi), Sascha Klein (Head of Digital, Maggi)

Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership

By Stephan Steininger 1 min read