EA und Koei Tecmo gehen mit "Wild Hearts" gemeinsam auf "Monster-Hunter"-Jagd
Electronic Arts und der japanische Publisher Koei Tecmo wollen gemeinsam das "nächste große Action-RPG-Jagdspiel" vermarkten. Das offensichtliche Konkurrenzprodukt zu Capcoms Millionenseller "Monster Hunter" wird von Omega Force entwickelt, dem Studio hinter "Dynasty Warriors" und "Samurai Warriors", das einst von EA im Westen vermarktet wurde. Es wird auf den Namen "Wild Hearts" hören, ein erster Trailer erscheint am 28. September.
Update vom 28.09.2022:
Der Name von Electronic Arts' und Koei Tecmos Monster-Hunter-Alternative ist bekannt: Unter "Wild Hearts" soll der Titel, der zunächst nach einem dritten Teil der "Toukiden"-Reihe aussah, veröffentlicht werden. Der entsprechende Twitter-Account teasert zudem einen ersten Trailer an, der heute online gegangen ist. Das Spiel erscheint am 17. Februar 2023 für PS5, Xbox Series und PC.
Original vom 13.09.2022:
"Monster Hunter", mit über 80 Millionen verkauften Einheiten Capcoms zweiterfolgreichste Spielemarke, bekommt dank einer amerikanisch-japanischen Kooperation Konkurrenz. So lässt sich jedenfalls eine Kooperation interpretieren, welche Electronic Arts und Koei Tecmo nun bekannt gaben. Gemeinsam wolle man das "nächste große Action-RPG-Jagdspiel" auf den Markt bringen.
Inhaltlich gaben die Partner nur wenige Details bekannt, doch die reichen aus, um das neue Projekt als Mitbewerber zu Capcoms Top-Marke zu identifizieren. Es soll sich um eine neue Marke mit Triple-A-Ansatz handeln, die in einer Fantasy-Interpretation des feudalen Japans spielt. Weitere Angaben zum Beispiel zu den geplanten Plattformen oder einen Release-Zeitraum wurden nicht gemacht.
Entwickelt wird der neue Titel von Omega Force, einem internen Studio von Koei Tecmo. Zumindest das lässt weitere Rückschlüsse zu. Omega Force entwickelte unter anderem die Spiele der "Dynasty-Warriors"- und "Samurai-Warriors"-Reihen, arbeitete aber auch an Projekten der Marken "Attack on Titan", "Dragon Quest", "Fire Emblem" und "Hyrule Warriors" mit. Das lässt auf einen etwas action-lastigeren Ansatz schließen.
Veröffentlicht wird der Titel unter dem 2016 gestarteten Indie-Label EA Originals, unter dem unter anderem "It Takes Two" erschien. Interessant ist, dass das neue Spiel nicht die erste Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen ist. 2004 brachte EA das ebenfalls von Omega Force entwickelte "Samurai Warriors" nach Europa und zwar im Rahmen des damaligen EA-Partners-Programm, das der US-Major einst zur Vermarktung von Dritthersteller-Spielen neben den Kernlabel EA Sports und EA Games betrieb.