Games/Bavaria wird Teil der Medien.Bayern
Der Spielesektor am Medienstandort Bayern wird weiter gestärkt, denn Games/Bavaria wird ein Teil der Medien.Bayern. Die Förderung für Games/Bavaria wird nicht angetastet, jedoch wird die Initiative von den Kontakten und Strukturen von Medien.Bayern profitieren.
Seit 2013 ist Games/Bavaria eine zentrale Anlaufstelle für die Gamesbranche in Bayern. Fortan wird die Initiative ein Teil der Medien.Bayern. Entsprechende Pläne wurden im gestrigen Weihnachts-Newsstream verkündet. Alle Beteiligten erhoffen sich dadurch mehr Sichtbarkeit und eine bessere Unterstützung für die bayerischen Unternehmen. Die Förderung für Games/Bavaria bleibt in gleichem Umfang erhalten - bekanntermaßen wird Games/Bavaria vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales unterstützt. Zusätzlich profitiert das Projekt von Kontakten und Strukturen, die die Medien.Bayern in den vergangenen Jahren aufgebaut hat.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: "2021 war ein starkes Jahr für die Games-Branche in Bayern. Wir ernten hier die Früchte harter Arbeit, aber auch einer langfristigen Standortförderung. Games/Bavaria hat dazu beigetragen, dass sich Entwickler in Bayern wohl fühlen. Mit dem Übergang des Projektträgers vom WERK 1 zur Medien.Bayern möchten wir nun die Synergien in der Standortförderung stärken und neue Potenziale heben. Damit unterstützen wir die Gamesbranche weiter beim Gründen und Wachsen, so dass künftig in Bayern noch mehr großartige und unterhaltsame Spiele entstehen können."
Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), unterstützt die Erweiterung der BLM-Tochter Medien.Bayern durch Games/Bavaria: "Für den Medienstandort Bayern ist es ein logischer Schritt, die Teilbranchen nun unter einem Dach fördern zu können. Dank der Unterstützung durch das bayerische Digitalministerium hat sich Games/Bavaria zu einer effizienten Standort-Initiative entwickelt. Von der Bündelung unter einem Dach können alle Beteiligten nur profitieren."
"Games werden zu einem immer größeren Wirtschaftsfaktor, wir freuen uns sehr darüber, die Power, die Bayern in diesem Sektor bereits hat, unterstützen und gemeinsam mit allen unseren Projekten international noch sichtbarer zu machen", sagen Stefan Sutor und Lina Timm, Geschäftsführer der Medien.Bayern.
Games/Bavaria wird auch weiter eng mit dem WERK1 zusammenarbeiten. Die Betreiber freuen sich über Bewerbungen von Game-Developern. "Durch den Übergang zur Medien.Bayern können wir für die Games-Branche aber noch einmal das Netzwerk erweitern, das ist eine tolle Chance für unsere Arbeit", sagen die Projektleiterinnen Lena Fischer und Simone Lackerbauer. "Das Angebot von Games/Bavaria wird 2022 noch weiter ausgebaut. Beispielsweise mit einem regelmäßigen #GamesInBavaria Streaming, mehr Workshops im Rahmen des Mentoring-Programms und Leuchtturm-Projekten wie dem Accelerator in Bayreuth und günstigen Messeteilnahmen."
Die Medien.Bayern richtet jährlich die Medientage München aus und vernetzt mit dem MedienNetzwerk Bayern die Medienbranche. Außerdem werden mit dem Media Lab Bayern Startups und Innovationen in den Medien gefördert, Informationen über Aus- und Weiterbildungen in der Branche bereitgestellt und der XR-Sektor unterstützt. Mit XPLR: Media in Bavaria wird der Medienstandort international vermarktet.