Das Horizon-Europe-geförderte Projekt "Sustainable Transition for Europe’s Game Industries" (STRATEGIES) fördert nachhaltiges Spieleentwickeln und Forschung aus den Game Studies. Im Team sind das Cologne Game Lab mit Sonia Fizek, SpielFabrique, das Karlsruher Studio Plasticity, Gerald Farca von der MacroMedia und Guido Heinecke von Spiel des Jahres.

Mit einem auf Gamesentwicklung fokussierten Projekt will der Wissenschafts-Förderfonds der EU, Horizon Europe, große Fortschritte bei der Nachhaltigkeit fördern. STRATEGIES – kurz für Sustainable Transition for Europe’s Game Industries – heißt das Projekt, das in dieser Woche offiziell angekündigt wurde und von Februar 2024 bis Februar 2028 laufen soll. Das Projekt wird gemeinsam von der Universität Utrecht als Koordinator und der Manchester Metropolitan University geleitet. Neben der EU steuert auch UK Research and Innovation Förderung bei.

Die Projektbeschreibung von STRATEGIES liest sich wie folgt: "Die europäischen Spieleentwickler sind eine wichtige Kultur- und Kreativindustrie, deren Fähigkeit, die Klimaziele zu erreichen, dringend verbessert werden muss. Um die Herausforderungen und Chancen, mit denen die europäischen Spieleentwickler konfrontiert sind, anzugehen, bietet das STRATEGIES-Projekt ein Forschungsprogramm, das von kleinen und kleinsten Spieleentwicklern, die an der Spitze der grünen Transformation stehen, von Nichtregierungsorganisationen, die die Geschäftsentwicklung der Spieleindustrie in Finnland, Deutschland und den Niederlanden unterstützen, von Experten, die an der Schnittstelle von Politik und Nachhaltigkeitswissenschaft arbeiten, und von Akademikern, die an der Spitze der Studie über Spiele und Klimawandel stehen, entwickelt wurde. Im Rahmen von STRATEGIES werden politische Empfehlungen und Analysen von Geschäftsmodellen entwickelt, um das Potenzial der Spieleindustrie zur Förderung des gesellschaftlichen Wandels zu erschließen. Wir entwickeln hochmoderne Instrumente für die Kohlenstoffbilanzierung sowohl für die analoge als auch für die Videospieleproduktion sowie Schulungen für Spieleentwickler zum Thema Kohlenstoffkompetenz. Schließlich wird unsere Forschung ein verbessertes Spieldesign für Nachhaltigkeit entwickeln und fördern und der Spieleindustrie dabei helfen, Spiele zu entwickeln, die die Verhaltensänderungen der Bürger unterstützen, die für den Erfolg einer auf gesellschaftliche Veränderungen abzielenden Politik entscheidend sein werden. Das Strategies-Projekt wird von Februar 2024 bis Februar 2028 laufen."

Starke deutsche Beteiligung

Den Anfang macht ein wissenschaftlicher Sammelband unter dem Namen Ecogames: Playful Perspectives on the Climate Crisis, herausgegeben von Laura op de Beke, Joost Raessens, Stefan Werning und dem Münchner MacroMedia-Professor Gerald Farca. Der Band erscheint Ende Januar 2024 bei der Amsterdam University Press.

Teil des Bandes ist auch Sonia Fizek vom Cologne Game Lab, die daneben auch in größerem Rahmen Teil von STRATEGIES sein wird. "Ab 2024 startet das Cologne Game Lab als Partner in einem großartigen Forschungsprojekt, meine Rolle darin: Leitung eines Arbeitspakets", so Fizek auf LinkedIn. Das Cologne Game Lab ist außerdem als Partneruniversität auf der Teamseite des Projekts gelistet.

Als Teil des Projekts wird auch die in Düsseldorf ansässige europäische Agentur SpielFabrique von Odile Limpach und Thierry Baujard aufgeführt. Auch das Karlsruher Studio Plasticity Studios um Robert Pröpper ist mit dem Produkt "Tabletop Playground" Teil von STRATEGIES. "Tabletop Playground" wird im Training Toolkit des Projekts für Studios eingesetzt, um analoge Spiel digital und in XR simulieren zu können. Im Advisory Board von STRATEGIES sitzt aus Deutschland außerdem Guido Heinecke, Managing Director bei Spiel des Jahres.

Share this post

Written by