USK verzeichnet 2022 mehr Prüfungen und gewinnt weitere Plattformpartner
Zwölf Prozent mehr Prüfungen im klassischen Verfahren hat die USK 2022 verzeichnet, auch weil Prototypen für die Gamesförderung geprüft werden. Mit dem Epic Games Store, Amazon Luna und dem Pico Store wurden drei weitere Digitalvertriebsplattformen für das IARC-System gewonnen.
Exakt 1958 Vorgänge im klassischen Prüfverfahren hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) 2022 durchgeführt. Das sind zwölf Prozent mehr als noch im Vorjahr, als 1744 Verfahren gezählt wurden. Das geht aus der neuen USK-Jahresstatistik hervor, die jetzt vorgelegt wurde. Kumuliert dürfte sich die Zahl der Prüfungen seit Gründung bei inzwischen 54.000 bewegen.
Blickt man auf die Prüfergebnisse, gab es im Vergleich zum Vorjahr nur wenig Veränderung. Noch immer erhalten rund drei Viertel aller Titel eine Freigabe ab 12 Jahren oder weniger. Der Anteil der ab 18 Jahren freigegeben Spiele liegt mit 7,4 Prozent sogar knapp unter dem Vorjahreswert, der 8,7 Prozent betrug. Bei 0,3 Prozent aller Prüfvorgängen verweigerte die USK eine Altersfreigabe, weil aus Sicht der Prüfenden eine Aufnahme in den Index nicht ausgeschlossen werden kann. Der Wert blieb im Jahresvergleich unverändert.

Dass die Zahl der Vorgänge im klassischen Prüfverfahren zweistellig angestiegen ist, hat nach Meinung der USK unterschiedliche Gründe. Neben Corona-bedingten Nachholeffekten aufseiten der Anbieterfirmen nennt die USK die Vielzahl an Plattformen, die derzeit im Markt ist, aber auch Sondereffekte wie die Prüfung von Prototypen im Rahmen der Gamesförderung des Bundes oder auch Prüfungen für die gamescom.
Besonders erfreuliche Nachrichten vermeldet die USK auch hinsichtlich des IARC-Systems. So haben sich im vergangenen Jahr drei weitere, große Digitalplattformen dem Prüfverfahren der International Age Rating Coalition angeschlossen. Neu dabei sind Epic Games Store, Amazon Luna und dem Pico Store. Schon vor 2022 hatten sich der Google Play Store, der Microsoft-Store, der Nintendo eShop, der PlayStation Store sowie der Meta Quest Store angeschlossen. Mit Apple und Steam fehlen weiterhin zwei der globalen Top-Stores, die jedoch eigene Systeme betreiben bzw. im Fall von Steam die USK-Siegel nutzen, alle anderen Titel über das eigene System laufen lassen, das aber nicht unter den Gesichtspunkten des der hohen Anforderungen des deutschen Jugendschutzes anerkannt ist.
Das IARC-System ist ein freiwilliges System. Die Einstufungen basieren auf Fragebögen, die von den Firmen selbst ausgefüllt werden. Die Kennzeichen werden regelmäßig überprüft, die Kriterien den jeweiligen Standards in den unterschiedlichen Ländern angepasst. An Bord des IARC-Systems ist neben der USK auch das pan-europäische PEGI-System, das US-amerikanische Entertainment Software Rating Board sowie die zuständigen Stellen in Australien, Brasilien und Südkorea. In all diesen Ländern bekommen die Endverbraucher:innen in den angeschlossenen Digitalstores ihr "gewohntes" Siegel ausgespielt, was Eltern die Orientierung erleichtert.

