Mega Drive Mini erscheint im September
Der Trend um alte Konsolen im Mini-Format reißt nicht ab. Nachfolgend an Nintendo und Sony bringt Sega seine 1990er Mega Drive zurück mit 40 Spielen auf den Markt, darunter auch Klassiker "Sonic". Nach der Releaseverschiebung steht M2 alsSoftwareentwickler fest.
Sega hat ein Erscheinungsdatum für seine Mega Drive Mini festgelegt. Die modernere Version der 16bit-Konsole wird am 19. September 2019 auf dem Markt eingeführt.
Die Retro-Konsole wird mit 40 vorinstallierten Spielen erscheinen und zwei kabelgebundenen Nachbauten der Original-Gamepads. Zum Lieferumfang zählen ebenfalls ein HDMI-Kabel und ein Stromkabel. Das Netzteil für die Steckdose ist nicht dabei. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 79,99 Euro und die Konsole kann bereits vorbestellt werden.
Anknüpfend an den großen Erfolg der Nintendo NES und SNES mini, ebenso wie die PlayStation Classic, ist die Mega Drive Mini designt als eine kleinere Version der Originalkonsole aus den 90ern - selbst die Kopfhörer Lautstärkeregler der Anfangsversion der Mega Drive sind verbaut worden.
Die vollständige Liste an von Sega veröffentlichten Spielen steht noch aus. Retro-Fans können sich mitunter jedoch definitiv auf "Sonic the Hedgehog", "Ecco the Dolphin", "Comix Zone" und "Earthworm Jim" freuen. Ebenso werden Arcadelegenden "Altered Beast" und "Space Harrier II" neben Action-Titeln wie "Castlevania: Bloodlines" und "Gunstar Heroes" veröffentlicht. Als Rollenspieltitel ist bislang Shining Force bekannt.
Bisher hat Sega nur wenige Informationen über die technischen Spezifikationen der Konsole preisgegeben. Die Software soll laut des japanischen Herstellers von Entwicklerstudio M2 stammen, die bereits an den Retro-Collections Sega Ages arbeiteten. Wie Gamesmarkt berichtete, ist die ehemals angedachte Kooperation mit dem amerikanischen Developer ATGames, der zunächst die Emulation der Mega Drive durchführen sollte, geplatzt. Obwohl die Firma in der Vergangenheit eine breite Maße an Sega Konsolen-Clones produziert hat, wurden mehrere Stimmen laut über die mittelmäßige Qualität der ATGames Geräte. Letztendlich twitterte Sega im September 2018, dass es mit einem alternativen Partner für die Softwareemulation für die Mega Drive Mini zusammenarbeiten wird.
Den Retrokonsolenstein ins Rollen brachte damals Nintendo im November 2016 mit seiner Nintendo Classic Mini. Mit so großem Erfolg, dass die Konsole nahezu umgehend ausverkauft war und später eine Wiedereinführung erhielt, dicht gefolgt von der Ankunft von Nintendo Mini: Super Nintendo Entertainment System. Zusammen brachten die beiden Geräte Nintendo mehr als zehn Millionen Verkäufe. Letzten Dezember zog Sony mit seiner PlayStation Classic und 30 Spielen hinterher, konnte aber nicht an den Erfolg von Nintendo anknüpfen, da das Produkt von vielen Käufern für seine holprige Software-Emulation gescholten wurde.
Ohne Zweifel wird Sega ein genaues Auge auf seine Verkaufszahlen haben. Die Firma stellt seit den frühen 2000er keine eigene Hardware mehr her, doch hat es eine große Bandbreite an anderen erfolgreichen Geräten wie die Saturn und Dreamcast. Beide könnten in Zukunft Kandidaten für ein ähnliches Revival sein.