Neben der Verantwortung beim House of Games organisiert das medianet berlinbrandenburg mit den neuen Projekten medianet Games International in Frankreich, den USA und Kanada und BSG-Go! im Nordseeraum neue Standortförderungen für die Branche.

Das medianet berlinbrandenburg rüstet auf: Drei neue Projekte, das bereits bekannte Berliner House of Games miteinbezogen, verantwortet die Standortinitiative in Zukunft. Die beiden anderen Projekte sind auf internationale Vernetzung ausgelegt. Für den zusätzlichen Arbeitsaufwand hat das medianet außerdem das Games- und Projektteam verstärkt.

medianet Games International - Transatlantic

Bereits in der Vergangenheit hatte das medianet europaweite Projekte wie Berlin meets Poland, BerlinBalticNordic und zuletzt games:net Berlin Europe angestoßen. Mit medianet Games International - Transatlantic erweitert medianet seinen Radius erstmals über die Grenzen Europas hinaus. "Die Erfahrungen aus den Vorgängerprojekten und die Größe des neuen Marktes führen dazu, dass sich medianet auf drei Zielländer für das Projekt konzentrieren wird: Der Fokus wird auf dem Leitmarkt der Vereinigten Staaten von Amerika sowie dem starken Produktionsstandort Kanada liegen. Aus dem bestehenden europäischen Netzwerk wird Frankreich als einer der wichtigsten europäischen Märkte beibehalten", so die Projektbeschreibung zum Fokus. medianet Games International - Transatlantic läuft bereits seit dem 01. Mai 2023 und ist auf ein Jahr ausgelegt. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanziert.

BSG-Go!

Mit dem Europäischen Interreg-Projekt "BSG-Go! Scaling-up Baltic Sea Game support for a resilient game industry" für Ostsee-Anrainerstaaten sollen Methoden und Best Practices zur Stärkung der Games-Branche im Ostseeraum im Hinblick auf zukünftige Krisen erforscht werden. medianet fungiert hierbei als inhaltlicher Partner für die Themen "Resilient Communication Structures, Beacons and strongholds of the game industry", "Efficient competence building during a crisis" und "Future Thinking".
Das auf drei Jahre angelegte Projekt BSG-Go!, in dem 12 weitere nationale und internationale Partner involviert sind, soll eine bessere Zusammenführung junger Unternehmen aus der Games-Branche mit Investor:innen und Publishern herbeiführen und somit das Games-Ökosystem unterstützen.

House of Games

Das auch im Koalitionsvertrag der neuen Berliner Landesregierung festgemachte "House of Games" fällt ebenfalls unter die Verantwortung des medianet. Auf etwa 15.000 m² Fläche soll ein Anlaufpunkt, Austauschort und Ankerplatz für Unternehmen, Institutionen, Dienstleister, Initiativen und Communitys aus dem Games-Sektor von Berlin sowie ganz Deutschland unter einem Dach entstehen. Auf mehreren Etagen soll hier Zugang zu zentralen Institutionen und Services der Branche ermöglicht werden, mit Büro- und Studioflächen, Erholungs- und Produktionsflächen, wie Motion-Capturing-, Sound- und Streaming-Studios sowie Veranstaltungs- und Konferenzräumen, die gemeinsam genutzt werden können.

Das House of Games soll zudem Anlaufstelle für die Öffentlichkeit werden, wie internationale Expert:innen, Medien und Tourismus. Unter anderem sollen hier zudem das Computerspielemuseum und die Internationale Computerspielesammlung (ICS) beheimatet werden. Als Teil des House of Games ist außerdem ein flexibler Co-Working-Space für junge und kleine Unternehmen geplant. Darüber hinaus sind Inkubator- und Akzelerator-Programme zur Unterstützung von Gründer:innen geplant.

Neben medianet und dem game - Verband der deutschen Games-Branche gehören bereits über 20 Firmen und Institutionen aus der Branche zum Kreis der Initiatoren, um den Games-Leuchtturm für Berlin und Deutschland zum Leben zu erwecken.

Jeannine Koch, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des medianet, ist sich mit Blick auf die drei neuen Projekte im Bereich „medianet Games“ sicher: „Die Berliner Games-Branche, zu der mittlerweile über 300 Unternehmen zählen, wird von allen Projekten spürbar profitieren. medianet Games International - Transatlantic und BSG-Go! werden mit ihrem internationalen Ansatz wichtige wirtschaftliche Verbindungen mit anderen relevanten Games-Standorten hervorbringen, während das House of Games seine Strahlkraft von Berlin aus in die ganze Welt senden wird. Ich möchte in diesem Zusammenhang meinen Dank auch an die Politikverantwortlichen für die Unterstützung dieser Vorhaben aussprechen. Dies zeigt, dass die Berliner Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, den Games-Standort Berlin als Games-Hotspot weiterzuentwickeln, zu internationalisieren und weitere Ansiedlung zu unterstützen.“

Share this post

Written by