Bei der ersten Sitzung zur Förderung von Serious-Games- und Gamification-Projekten hat die Film- und Medienstiftung NRW 340.000 Euro vergeben. Fünf Prototypen und fünf Konzepte wurden gefördert.

Bei der Verabschiedung des Landeshaushalts von Nordrhein-Westfalen für 2023 hatte die Landesregierung der Film- und Medienstiftung NRW zusätzliche Mittel von 500.000 Euro für das Pilotprogramm zur Förderung von Serious Games zur Verfügung gestellt. In der ersten Sitzung zur Förderung dieser Gameskategorie - und ebenfalls von Gamification-Projekten - vergibt die Film- und Medienstiftung NRW nun insgesamt 340.000 Euro zur Konzept- und Prototypenentwicklung an zehn Spiele und Anwendungen. Es wurden fünf Prototypen und fünf Konzepte gefördert. Acht der zehn Förderempfänger:innen sitzen in Köln.

Das Vergabegremium unter Vorsitz von Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller bilden Stefanie Waschk (Geschäftsführende Gesellschafterin Fusion Campus) und David von Galen (Referatsleitung Medienwirtschaft Staatskanzlei des Landes NRW).

Nachfolgend werden die fünf geförderten Prototypen vorgestellt, wobei der Beschreibungstext von der Film- und Medienstiftung NRW stammt.

"Fiete EcoLifeSim" von Ahoiii Entertainment aus Köln erhält 62.000 Euro. Die Projektbeschreibung: "Mit der Lern-App "Fiete EcoLifeSim" können sich Grundschulkinder virtuell um Pflanzen und Tiere kümmern und diese großziehen. Alle Inhalte der App orientieren sich an den offiziellen Lehrplänen der deutschen Grundschulen und helfen so den Kindern, sich geforderte Kompetenzen spielerisch anzueignen."

"Blueberry" von Mellow Games aus Köln erhält 60.000 Euro. Das Projekt hatte bereits letztes Jahr bei der Franco-German Game Night den Preis für den besten Pitch gewonnen. Die Projektbeschreibung: ""Blueberry" ist ein narratives Spiel über die Geschichte einer Frau, die unter einem Trauma leidet. Spieler:innen tauchen mit Mini-Games in ihre Erinnerungen ein und helfen ihr dabei, Teile dieser wieder zusammenzufügen."

"Squirrel&Bär: Playground" von the Good Evil aus Köln erhält 55.000 Euro. Die Projektbeschreibung: ""Squirrel&Bär: Playground" ist ein Abenteuer für Kinder von 6-14 Jahren zum spielerischen Englisch lernen für Smartphones und Tablets. Der Spielplatz steht für vielfältige Micro-Welten, welche den Kindern ermöglichen, mit Eichhörnchen und Bär frei zu interagieren und so mit Vokabeln und der Grammatik der Welten in Kontakt zu kommen."

"Vitapolis: Karnevalsschach" von VITA Learning aus Mönchengladbach erhält 40.000 Euro. Die Projektbeschreibung: ""Vitapolis: Karnevalsschach" ist ein interaktiver Prototyp zur Visualisierung von Stadtarchitektur unter Verwendung von Storytelling, Gamification und Gaming. Erzählt wird eine fiktive Geschichte im Köln der späten 1920er Jahre an historischen Orten."

"Willkommen in Jangala" von Jangala, Mülheim an der Ruhr erhält 24.500 Euro. Die Projektbeschreibung: ""Willkommen in Jangala" ist ein Teil eines Sprachförderprogramms für Kinder zwischen vier und zehn Jahren, der eine analoge Spielwelt beinhaltet und aus 20 Kapiteln besteht. "Willkommen in Jangala" soll ein Lernspiel mit games-based learning über klare Sprachprogression inklusive Nachsprechen und sprachfördernden Spielen sein."

In den folgenden Passagen werden die fünf geförderten Konzepte vorgestellt, wobei der Beschreibungstext von der Film- und Medienstiftung NRW stammt.

"A Homeless Journey" von headtrip immersive media aus Köln erhält 20.000 Euro "A Homeless Journey" ist ein immersives Erkundungsspiel, das die Realität von Obdachlosigkeit erfahrbar macht. Dieser narrative Walking Simulator nutzt neuste 3D-Scan-Methoden, um die Umgebung authentisch abzubilden. Eine KI-gesteuerte Gesprächssimulation ermöglicht zudem den Austausch mit Betroffenen.

"CIET" von Spoonful Games aus Köln erhält 20.000 Euro. Die Projektbeschreibung: ""CIET" ist ein immersives VR-Therapie-Tool, das die Vitalwerte von Patient:innen nutzt, um die Intensität einer Sitzung zu bestimmen und es den anwesenden Therapeut:innen ermöglicht per App einzugreifen. Die begleitende App dokumentiert dabei die Fortschritte der Patient:innen."

"Project Tortuga" von Critical Rabbit aus Köln erhält 20.000 Euro. Die Projektbeschreibung: "In "Project Tortuga" steuern die Spielenden eine Meeresschildkröte und erzählen dabei eine Geschichte aus dem Leben eines Menschen. Ziel des Spiels ist es, ein interaktives Erlebnis zu schaffen, welches Fakten aus der Meeresbiologie vermittelt und am Ende die Spieler:innen etwas aufgewühlt, aber schlauer und rücksichtvoller hinterlässt."

"Bigskills Neotlithic" von H&S Hard- & Software Technologie aus Dortmund erhält 18.500 Euro. Die Projektbeschreibung: ""Bigskills Neotlithic" trainiert die Beharrlichkeit und Genauigkeit der Spielenden. Mit einer XR-Brille nehmen sie einerseits die Rolle eines/r Archäolog:in und andererseits die eines Menschen der Jungsteinzeit ein."

"Starlight" von Curious Electric aus Köln erhält 20.000 Euro. Die Projektbeschreibung: "Mit "Starlight" wird eine interaktive Sternenkarte mit Gamification-Anwendungen als Web-Applikation entwickelt."

Share this post

Written by

Where Film and Games Meet: Interview with Creative Europe, Seriencamp and CreatiF Center
Gerhard Maier, Artistic Director of Seriencamp Festival and Seriencamp Conference, Ewa Szurogajlo, Funding Consultant at Creative Europe Desk Munich and Lena Fischer, Sub-Project Lead of Integrated Production Management, Deputy Overall Project Lead at CreatiF Center HFF Munich, are talking to GamesMarkt about transmedia content between games and film and the innovation efforts of the EU in multimedia.

Where Film and Games Meet: Interview with Creative Europe, Seriencamp and CreatiF Center

By Pascal Wagner 5 min read