Der Autor und Journalist Sascha Lobo eröffnet mit seiner Keynote unter dem Titel "Digital-demokratischer Phantomschmerz: Wie die digitale Vernetzung die Demokratie verändert" die online Fachkonferenz "Demokratie durchgespielt?"

Die Keynote der Online-Fachkonferenz "Demokratie durchgespielt? Potenziale von Games für die digitale Gesellschaft", die am 28. Oktober stattfindet, wird von Autor und Journalist Sascha Lobo gehalten. Die Fachkonferenz richtet sich an Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Gamesbranche.

Von 10 bis 16.30 Uhr findet die Konferenz "Demokratie durchgespielt?" via Stream statt. Die Veranstaltung soll aufzeigen, wie digitale Spiele das politische Verständnis junger Erwachsener schärfen und demokratische Werteorientierung fördern können. Im Rahmen verschiedener Foren werden Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen Themen wie die Einsatzfelder und Entwicklungsprozesse von Games im Kontext politischer Teilhabe diskutieren.

Sascha Lobo hält die Keynote des Events unter dem Titel "Digital-demokratischer Phantomschmerz: Wie die digitale Vernetzung die Demokratie verändert". Danach diskutiert er mit Cigdem Uzunoglu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, Jörg Friedrich, Mitgründer des Entwicklerstudios Paintbucket Games, Richard Gamp, Vorsitzender des Landesschülerausschuss Berlin, und Ann Cathrin Riedel, Vorstandsvorsitzende von Load e.V., ob und wie Games neue Zugänge zum Thema Demokratie eröffnen können. Im Anschluss an diese Diskussion werden sich die virtuellen Besucher auf drei Fachforen verteilen. Diese sollen die Einsatzfelder und gestalterische Möglichkeit von Games sowie digitale Kommunikations- und Debattenkultur thematisieren.

In den Foren sind unter anderem Dr. Sandra Busch-Janser, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, Jens Kosche, Geschäftsführer von Electronic Arts Deutschland und Mick Prinz vom Projekt "Good Gaming - Well Played Democracy" der Amadeu Antonio Stiftung zu Gast. Zum Abschluss findet noch das Panel "Next Level Democracy", bei dem unter anderem Prof. Dr. Christiane Eilders, geschäftsführende Leiterin und Sprecherin des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie, Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche, und Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/Die Grünen, diskutieren werden, wie und in welcher Form Games in der Zukunft einen Beitrag zur politischen Bildung leisten können.

"Unser Bild von aktuellen politischen Diskussionen und Ereignissen wird zunehmend durch Diskurse im Internet bestimmt. Gleichzeitig herrscht verstärkt Bedarf an digitalen Mitteln, um Menschen die Errungenschaften liberaler Demokratie zu vermitteln", sagt Cigdem Uzunoglu, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur. "Auf unserer Fachkonferenz wollen wir diskutieren, wie Games sich heute bereits mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen und wie die Zivilgesellschaft bisher noch ungenutzte Potenziale des Mediums aktivieren kann."

Veranstalter ist die Stiftung Digitale Spielekultur. Förderer ist das Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenlos und nach vorangegangener Anmeldung (bis 23. Oktober) hier möglich.

Share this post

Written by