Zweite GG Bavaria zieht fast doppeltes Publikum an

Die zweite GG Bavaria sprengte mit 5.100 Besucher:innen nicht nur die Erwartung, sondern auch nur ganz knapp nicht die neue Location in der Motorworld München. Direkt vor Ort sagte Digitalminister Fabian Mehring die Gelder für eine 2025 stattfindende dritte Messe zu.
Am gestrigen Sonntag ging die zweite GG Bavaria in München zu Ende. Aufgrund des kompletten Ausverkaufs der Messe im Vorjahr zog sie in diesem Jahr von der Alten Kongresshalle in der Schwanthalerhöhe in die Motorworld München in Freimann um. Die zwar etwas weniger zentrale gelegene Location in einem von Münchens Party- und Konzertvierteln sorgte für mehr als das doppelte an Platz für Aussteller:innen und Besucher:innen.
Auftakt der Messe war am Freitagabend eine Netzwerkveranstaltung für alle Aussteller:innen und geladene Gäste. Dort fand bereits ein recht intimer politischer Empfang für die Gamesbranche statt, bei der der Bayrische Digitalminister Fabian Mehring, dessen Budgeterhöhung für die Standortförderung die größere Messe möglich gemacht hatte, sich direkt an die versammelten Firmen wandte und die Ankündigungen, die er am Folgetag öffentlich machen sollte, vorweg nahm. Bei anschließenden Snacks und Getränken knüpften die Anwesenden, die den ganzen Tag zuvor mit dem Aufbau der Messestände beschäftigt gewesen waren, Kontakt untereinander.
Am Samstag schließlich öffnete die GG Bavaria für die Öffentlichkeit, und das mit Erfolg. Schon bald waren die logistischen Grenzen der Motorworld sichtbar erreicht, die Einlassschlangen lang. Was sichtbar war und auch der Minister später auf dem öffentlichen politischen Empfang ins Mikrofon sprechen würde, bestätigte sich mit den offiziellen Zahlen: Die Messe war mit 5.100 Besucher:innen ausverkauft und damit fast doppelt so voll wie im Vorjahr. Trotzdem waren die Gänge auch am Besucher:innen-Peak zum frühen Nachmittag nie zu voll und die interessierten Gamer:innen verteilten sich gut auf die Verkaufsstände der Artist Alley, die eSport-Area, die Spiele-Booths der etwas über 30 Indies und den Career Day von Games Bavaria Munich e.V., allzu lang musste man nirgendwo anstehen. Insgesamt tat die neue Location dem Event mehr als gut, auch wenn sie, wie die meisten umgewidmeten Eventspaces, auch Nachteile mitbrachte: So war der Rest der Motorworld, der als aktive Garage für Luxuswägen genutzt wird und außerdem Party- und Gastronomieangebote beherbergt, weiter aktiv und öffentlich zugänglich und daher beizeiten laut. Gerade die in der Motorworld zelebrierte Autos sorgten wortwörtlich für Kopfzerbrechen, da die Location beständig in Benzinduft gehüllt war, an den man sich zunächst gewöhnen musste. Auch die Einlass-Bottlenecks der beiden Rolltreppen, die auf die von der GG Bavaria genutzte zweite Ebene der Motorworld führten, waren zu den Stoßzeiten negativ bemerkbar. Dennoch überwogen die Vorteile, zumal sich die Messe, wenn das Wachstum seit dem Vorjahr anhält, fürs nächste Jahr erneut eine andere Location oder zumindest eine Erweiterung in eine der umliegenden Locations Ausbesserungswerk, Zenith und Kohlebunker anpeilen wird müssen.
Zurück zur erwähnten Politik: Am Samstagnachmittag war erneut Digitalminister Mehring auf der Bühne, gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt, der diese Staatsfunktion offiziell zum ersten Mal auf Games-Bühne brachte, hielt der Minister seine Rede vom Freitag erneut und bekräftigte nun öffentlich: Das House of Games in München kommt noch 2024. Im Anschluss feierten die beiden den Geburtstag von einem der wichtigsten bayerischen Games-Streamer, Tobias Georg "Huebi" Hübenthal, auf der Bühne mit demselben und einem Kuchen von Medien.Bayern. Für das nächste Jahr setzte sich der Digitalminister ebenfalls direkt vor Ort ein. "Die GG Bavaria 2024 ist Bayerns fulminanter Auftakt in unser Jahr der Games. Umso großartiger ist es, dass wir mit einer phänomenalen Rekordbesucherzahl gemeinsam ein dickes Ausrufezeichen hinter die Gamesbranche im Freistaat gesetzt haben", so Mehring. "Für uns in Bayern sind Games das Herz der modernen Unterhaltungs- und Kreativindustrie und nirgendwo schlägt es lauter als hier. Gleichzeitig sind Games Innovationstreiber der Digitalisierung. Sie stiften Begeisterung für die digitale Transformation und sind längst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für unseren Freistaat. Deshalb werde ich die GG Bavaria auch 2025 nach Kräften unterstützen und für noch mehr Rückenwind aus der Staatsregierung sorgen. Mit dieser Zusage für 2025 verneige ich mich im Namen unserer bayerischen Games-Familie dankbar vor dem großartigen Team, das die GG Bavaria zu einer beeindruckenden Leistungsschau der Branche gemacht hat."
Die Hauptbühne des Events war gut gefüllt, neben Politikern, Quizzes zum Mitmachen fürs Publikum und Turnieren gab es auch eine, wenn auch kleine, Weltpremiere: Als "GG Bavaria Exclusive World Premiere" mit passendem Audio-Einspieler präsentierten Aesir Interactive, in Form von Director Publishing & Business Development und Bühnenprofi Marc Bosch, den ersten Trailer zum Remaster von "Ostwind", dem ersten großen Pferdespiel des Studios. In der großen Halle, deren Stirnseite die Bühne schmückte, war auch die Kooperation mit den lokalen und regionalen E-Sport- und Kulturbanchen deutlich zu sehen. So war etwa Munich eSports mit mehreren Rechnern und Spielen für spontane Sessions und Turniere dabei. Kulturell war neben einschlägigen Vertretern wie dem Verein VideoSpielKultur etwa auch die Münchner Stadtbibliothek vor Ort, die ihr Multimedia-Angebot dem jüngeren Publikum vorstellte, das mit den Stadtbibliotheken vielleicht noch nicht den Zugang zu aktuellen Games verbandt.
Auch der zweite große Teil der Messe, die Games Career Days, trafen erneut auf regen Anklang. In zwei im Vergleich zum Vorjahr deutlich größeren Seminarräumen wurden Tipps für gute Portfolios gegeben, die Game Studies vorgestellt, Medienmarken und Content Creator:innen gaben Hinweise zum Aufbau eigener Marken und vieles mehr. Das Publikum bestand hier vor allem aus Studierenden diverser Games-Richtungen, interessierten Junior-Devs aus der Branche, jungen Content Creator:innen, Indies und sogar einigen Schulabgänger:innen mit Interesse am Einstieg in die Branche.
Die GG Bavaria ist ein Kooperationsprojekt von Games/Bavaria und MYI Entertainment und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Die Organisation der Career Days übernimmt der Games Bavaria Munich e.V. mit Games/Bavaria.