In der März-Förderrunde 2023 fördert der FFF Bayern 20 Videospiele mit über einer Million Euro. Zwei VR-Titel, viele literarische Inspirationen und die beiden neuen Titel von Thera Bytes und Active Fungus aus München stecken mit in der Auswahl.

Der aktuelle Vergabeentscheid des FFF Bayern vom 21.03.2023 fördert ganze 20 Spiele mit insgesamt über einer Million Euro an Fördermitteln. Konkret geht es um eine Produktion, neun Prototypen und zehn Konzepte aus Bayern, die von der Förderrunde profitieren.

"Thief of Smiles" von Irox Games aus Garching wird mit 60.000 Euro Produktionsförderung bedacht. Das 2D-Stealth-Adventure ist von Michael Endes Roman Momo inspiriert.

Bei der Prototypenförderung werden mehrere Titel mit 100.000 Euro bedacht. "The Choices We Make" von Jumpy Bit aus München ist eine Gamedev-Sim mit Entscheidungsmöglichkeiten, die unterschiedliche Storywege öffnen sollen. "Aquapark Tycoon" von Boxelware aus Erlangen bringt neben dem typischen Tycoon-Gameplay auch einen Coop-Multiplayer mit. "Swaperoo" von Nementic Games aus München ist ein First Person Puzzle, bei dem sich Spieler:innen als QA-Tester für den Himmel beweisen müssen. "Mafia Infiltration" von Narreme Works aus München ist ein Turnbased Social Strategy Game im Singleplayer im namensgebenden Setting. "Wilder" von Numerian Interactive aus Andechs soll eine Open World im Single- und Multiplayer mit Survival-Elementen in der französisch-bayrischen Besatzung von Tirol zeigen. "Projekt Hörn (AT)" von Kreative Kraut aus Kempten ist ein Mystery-Adventure, dass eine junge Telekommunikationsarbeiterin in einer Zeitschleife gefangen hält. 46.500 Euro Prototypenförderung erhält "The Murder Hotel" von Wegenbartho Games aus Arnstorf, ebenfalls ein Mystery Adventure. Hier muss die Hauptfigur fünf ungelöste Mordfälle lösen, um ihr altes Leben wiederzuerlangen. 45.000 Euro bekommt "Cursed Broom" von Cursed Creations aus Bayreuth, ein 2D-Plattformer, bei dem Spieler:innen einen verfluchten Hexenbesen kontrollieren lernen müssen. "Schleich Zombie – Tactical Zombieonage Action" von Schischi Interaktiv aus Germaringen erhält 38.000 Euro. In den 2D-Schleich-Plattformer muss eine Arbeitskraft sich und ihre zu Zombies verwandelten Kolleg:innen vor einem bösartigen Arbeitgeber retten.

Konzeptentwicklung erhält "Seals of Chaos" von Rappbit Games aus Bayreuth in Höhe von 30.000 Euro. Es soll ein sammelkartenbasiertes Strategiespiel werden. Ebenfalls 30.000 Euro bekommt "Projekt Endor" von Thera Bytes aus München. Die Entwickler:innen von "Zombie Cure Lab" wollen ein Top-Down-RPG mit Roguel-Lite-Elementen entwickeln, bei dem eine Gruppe Abenteuerer einen vom Niedergang der Natur erfassten Berg erklimmen. Der narrative Zeitschleifenkrimi "The Bartender" von Wolpertinger Games aus München wird ebenfalls mit 30.000 Euro bedacht. Nachdem sie bereits für ihren Vorgängertitel "Totgeschwiegen" vom FFF gefördert worden waren, erhalten Active Fungus Studios aus München nun auch für "Project Virus" 20.000 Euro Konzeptentwicklungsförderung. Darin sollen Spieler:innen eine Siedlung aufbauen und diese vor den Gefahren einer Virusinfektion schützen. "Multitude" von Jan Hildebrand aus Freising wird ebenfalls mit 20.000 Euro bedacht. Das Single- und Multiplayerstrategiespiel soll die Auswirkungen menschlicher Handlung auf die Umwelt zeigen. "Skatepark Escalation" Julian Höltge - Byting Games aus Kempten erhält ebenfalls 20.000 Euro. Der First-Person-Plattformer folgt einem Finger-Skateboard durch den Skatepark. "Projekt Punk" von Orthos Games aus Bayreuth folgt einer Transgender-Person im Teenager-Alter im Verlauf einer einzelnen Nacht. Das Spiel erhält ebenfalls 20.000 Euro. "Three Musketeers" von SenAm Games aus München basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage. Es ist ebenfalls mit 20.000 Euro bedacht. "Alice im Schlummerland" von Spicy Sushi Games aus Unterschleißheim erhält die gleiche Summe. Das 2D-Aventure zeigt die Fantasy eines Mädchens, das mit ihrem Vater auf eine Zugreise geht, bei der die Wagen fantastische Attribute annehmen. Die finale 20.000 Euro erhält "Paper Play VR" von Studio Moondowner aus München. Das VR-Spiel ist vielmehr eine Spielesammlung 12-15 einzigartiger VR-Konzepte.

Share this post

Written by

Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment
FBC: Firebreak / Remedy - Tero Virtala stated on 10 October 2025: "Remedy is recognizing a non-cash impairment of capitalized development costs and allocated purchased publishing and distribution rights related to FBC: Firebreak. While we balance future investments to the title, we continue developing and improving the game in line with our updated long-term sales forecast."

Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment

By Marcel Kleffmann 1 min read