Dritte MBB-Förderung 2023 gleicht Wegfall bei der Bundesförderung aus
Die dritte New-Media-Förderrunde des Medienboards Berlin-Brandenburgs schüttet über 1,1 Millionen Euro an Games und XR-Projekte aus. Ganz besonders: Wegen Wegfalls der Bundesförderung fördert das MBB ein Projekt sogar mit mehr Geld nach. Zudem wird ein Technologie-Projekt für VR in der Filmbranche unterstützt.
Die New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg unterstützt in ihrer dritten Fördersitzung des Jahres insgesamt zwölf Projekte mit insgesamt 1,8 Mio. Euro. Darunter sind fünf Games mit 558.500 Euro und vier XR-Projekte mit 550.000 Euro, die restlichen 705.000 Euro sind für serielle Formate angedacht. Im Rahmen dieser Serienförderung wird dieses Mal jedoch ein VR-relevantes Projekt mit Mitteln der Digitalen Medien-Produktion unterstützt. "Wingspan" soll die technologische Entwicklung der Medienregion Potsdam und Babelsberg vorantreiben, indem es Technologie für virtuelle Produktionstechniken entwickelt. Dafür erhält arkanum pictures 595.000 Euro Entwicklungsförderung. Beteiligt am Projekt, das VR-Nutzung in der Filmentwicklung fördern soll, ist auch Pedro Harres, Regisseur der MBB-geförderten VR-Experience "From the Main Square", das bei den 79. internationalen Filmfestspielen von Venedig im Virtual-Reality-Wettbewerb den "Venice Immersive Grand Jury Prize" erhalten hatte.
Die geförderten Spiele sind die folgenden:
"Fruits of the Forest" von Stellar Cartography Interactive erhält 298.000 Euro Produktionsförderung: "Eine entspannte Handelssimulation, angesiedelt im vorchristlichen Mitteleuropa, in der die Spielenden auf mythologische Wesen treffen", so die Beschreibung.
"Red Herring: Mystery Stories" (AT) von Gamebook Studio HQ bekommt 100.000 Euro Entwicklungsförderung. "In der narrativen rundenbasierten Crime-Simulation, in der die Spielenden geheimnisvolle Spuren aufdecken und Tatverdächtige befragen, werden Stück für Stück mysteriöse Kriminalfälle gelöst", lautet die Beschreibung der Devs.
"The Palace of a Thousand Curses" von Scruffy Dog Games wird mit 88.000 Euro Entwicklungsförderung bedacht. Die Beschreibung: "Ein nostalgisches Mantel-und-Degen 2.5D-Adventure, angelehnt an die klassischen Prince-of-Persia-Games, die Erkundung mit trickreichem Schwertkampf kombinieren." Der Titel hatte bereits in der April-Runde der MBB-Förderung 53.000 Euro Entwicklungsförderung erhalten. Aufgrund geänderter Finanzierung im Zusammenhang mit dem Antragsstopp der Computerspieleförderung des Bundes wurde dieses Projekt erneut eingereicht und mit mehr Förderung bedacht.
"Hypo" von sturmfrei Games bekommt 57.000 Euro Entwicklungsförderung. Es ist "ein Hack-and-Slash-Game mit Fokus auf Action und tiefes Kampfsystem. Erzählt wird eine Rachegeschichte in einer düsteren Stadt, angelehnt an das Amerika der 1920er Jahre, fusioniert mit alt-griechischer Mythologie."
"Was it Poison?" von Twisted Ramble Games erhält 15.500 Euro Entwicklungsförderung. Es wird "eine Murder-Mystery-Dating-Sim über gesunde und toxische Beziehungen. Auf den Partys ihrer berüchtigten Tante suchen Spieler:innen nach der großen Liebe – und am Ende eines abenteuerlichen Abends auch nach einem Mörder."
Im Bereich XR erhalten die folgenden drei Projekte Geld:
"Human Within VR" von Actrio Studio wird mit 400.000 Euro Produktionsförderung gefördert. Die Beschreibung: "Die Cyberingenieurinnen Nyla und Linh haben über ein Brain-Computer-Interface einen mächtigen Supercomputer entwickelt. Doch die Technologie droht missbraucht zu werden. Gemeinsam mit den beiden Schwestern sucht das Publikum des interaktiven VR-Filmes nach einem Ausweg."
"Living With The Snow Leopards" von NowHere Media Gaedtke & Parameswaran bekommt 60.000 Euro Entwicklungsförderung. "Die interaktive Mixed-Reality-Dokumentation erforscht die komplexe Beziehung zwischen den menschlichen Bewohner:innen der Himalaya-Region Nordindiens und den letzten lebenden Schneeleoparden, den 'Geistern der Berge'."
"Kalunga" von Duellmann Filmproduktion bekommt 50.000 Euro Entwicklungsförderung. "In der interaktiven VR-Erfahrung überfallen Menschenhändler das Dorf der kleinen Ilu. Zusammen mit ihrer Mutter wird das Mädchen auf ein Schiff Richtung Brasilien gebracht. Doch Ilu hat ihre magische Puppe Kalunga dabei."
"Hong Kong Café" von Invr.Space schließlich erhält 40.000 Euro Entwicklungsförderung. Die Multiuser-VR-Installation "erweckt ein traditionelles Cha Chaan Teng Café aus Hong Kong zum Leben. Die Besucher:innen bestellen typische Gerichte und erfahren so mehr über die Geschichte und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Stadt."