Mit einer Kickstarterkampagne hat Gentle Troll aus Würzburg für die Visual Novel "Tavern Talk" sein Ziel in sechs Stunden erreicht. Mit über 25.000 Wishlists, einem realistischen Kampagnenziel für Switch-Port und co. sowie einem soliden Fundament aus Bayern- und Bundes-Förderung und Auftragsarbeiten versprach sich CEO Michel Wacker zu Recht großen Erfolg.

Update vom 18.08.2023:Da trifft das Projekt offensichtlich den Zeitgeist: In gerade einmal sechs Stunden haben Gentle Troll den angestrebten Betrag ihrer Kickstarter-Kampagne für "Tavern Talk" erreicht. 20.000 Euro sollten es in 30 Tagen werden, Stand 18. Oktober, 10:00 Uhr sind es fast 27.000 Euro. Für die Stretchgoals wie den angestrebten Switch-Port sieht es entsprechend gut aus, das erste ist eine zusätzliche Figur bei 30.000 Euro.

Gentle-Troll-CEO Michel Wacker ist überwältigt vom Erfolg. Auf GamesMarkt-Anfrage teilt er: "Wir sind komplett überwältigt von der Resonanz auf unseren Kickstarter! Wir hätten uns nie träumen lassen, dass wir unser Finanzierungsziel in weniger als sechs Stunden erreichen. Die positiven Kommentare und auf unserer Kampagne aber auch in den vielen Streams von Spieler:innen der erweiterten Demo machen uns furchtbar glücklich!

Nach all den Monaten der stetigen Vorbereitungen neben der täglichen Entwicklungsarbeit her, tut es unheimlich gut zu sehen, wie positiv die Kampagne aufgenommen wird und wie viele Superfans wir bereits haben.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei all unseren Freunden bedanken, die sich im Vorfeld die Zeit genommen haben, uns mit wertvollen Informationen, Links oder sogar hauseigenen Geheimtipps zu versorgen. Diese Art des Teilens und des Zusammenhalts ist es, was die Gamesindustrie für mich ausmacht. Ich freue mich schon darauf, unsere gesammelten Erfahrungswerte an andere Studios weitergeben zu können und sie damit bei ihren Kampagnen zu unterstützen."

Originalmeldung vom 17.08.2023:

Mit einer Kickstarterkampagne will die Würzburger Spielefirma Gentle Troll Entertainment  ab dem heutigen 17. Oktober zusätzliches Budget für die Cosy Visual Novel "Tavern Talk" von der Community einholen. Im Spiel, das voraussichtlich im vierten Quartal 2024 erscheinen soll, führen Spieler:innen eine Taverne in einer von Dungeons & Dragons inspirierten Fantasywelt, schnappen Gerüchte auf, servieren Getränke und schicken die Gäste auf Abenteuer. Mit der Steamseite und der darauf verfügbaren Demo konnte Gentle Troll seit Anfang Juni 2023 bereits 25.000 Wunschlisteneinträge sammeln – diese will das Indiestudio aus Bayern nun für die Crowdfundingkampagne aktivieren. Dazu hat auch die große Resonanz online und auf diversen Indie-Ausstellungen wie auf der GG Bavaria und der Indie Arena Booth beigetragen.

Michel Wacker, Gründer und CEO von Gentle Troll, erklärt das gegenüber GamesMarkt wie folgt: "Mit dieser Resonanz haben wir gar nicht gerechnet. Seit unserer ersten öffentlichen Präsentation des Spiels bei der GG Bavaria Ende Februar in München haben wir aber schon gemerkt, dass wir an etwas Besonderem dran sind. Alle drei Spielstationen inkl. dem Steam Deck waren teilweise über mehrere Stunden hinweg voll besetzt. Aber so richtig los ging es erst, nachdem wir an einigen Genre-typischen Steam Events teilnehmen konnten, wie dem Cozy and Family Friendly Fest oder dem Games from Germany Event. Auch unsere Ausstellung an der Games-Bavaria Bereich der Indie Arena Booth an der Gamescom hat uns zu spüren gegeben, wie viel Anziehungskraft das Thema D&D gepaart mit dem Visual-Novel-Format hat. Die Leute standen regelrecht Schlange, um Tavern Talk spielen zu können. Dabei hat aber auch geholfen, dass wir uns eine kleine Sticker-Collab mit zwei anderen Cozy Games, Tiny Bookshop und Grimoire Groves, ausgedacht haben. Für jeden gespielten Prototypen gab es einen Stempel. Hatte man alle drei komplett, gab es ein Blatt mit Stickern zu allen drei Spielen. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Soviel Liebe macht uns unfassbar glücklich!"

Sicherheit dank Förderung & Serious Games

Die Kampagne ist insofern besonders, weil das Spiel in seiner Grundform bereits finanziert ist. Eine Prototypenförderung des FFF Bayern im Dezember 2022 über 100.000 Euro hatte den Anstoß gegeben, im April 2023 hatte das Studio außerdem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 131.780 Euro erhalten. Die weiteren Entwicklungskosten konnte Gentle Troll durch Auftragsarbeiten im Bereich der Serious Games decken: Gentle Troll betreut beispielsweise seit März die "ElefantenApp" zur Sendung mit der Maus des WDR und hat "Klim:S 21" für die Research Group of Earth Observation entwickelt, das 2022 bei den Tommi-Kinderawards mit Silber in der Kategorie Bildung ausgezeichnet wurde. Dass die Finanzierung bisher so geklappt hat, ist also ein Glücksgriff aus geschickter Auftragslage und Förderung, der auch zeitlich gut gepasst hat, denn den Antrag auf Bundesförderung hatte Wacker gerade noch rechtzeitig eingereicht. "Die Idee kam während einer anderen Konzeptentwicklung auf und wurde weiterentwickelt während wir einen Publisher für ein größeres Projekt gesucht haben. Als das am Ende scheiterte, waren wir schon knietief in der Prototypenentwicklung für die wir zum Glück frühzeitig einen Antrag beim FFF eingereicht hatten. Die Anschlussförderung beim BMWK habe ich auf den Weg gebracht als letztes Jahr noch etwas Geld in der Haushaltsbereinigungssitzung nachgeschossen wurde und habe am 1.1.2023 den Antrag einreichen können. Unsere Eigenanteile haben wir selbst über laufende Auftragsarbeiten im Serious-Game-Geschäft weisen können."

"Tavern Talk" soll mit entspannter Atmosphäre, bezaubernder Grafik und sympathischen Figuren bestechen. (Gentle Troll Entertainment)
Konzentration auf Stretchgoals und Ports

Doch warum Kickstarter, wenn das Projekt bereits durch mehrfache Förderung und das unternehmensinterne Serious-Game-Geschäft finanziert ist? Klares Ziel, das mit dem Kickstarter-Goal von 20.000 Euro durchgesetzt werden soll, sind mehr Inhalte, allen voran eine interaktive Map für bessere Übersichtlichkeit, sowie mehr Polish im Spiel. Alles darüber hinaus soll in Stretch Goals fließen, hierfür ist neben zusätzlichen Figuren und Quests ganz oben ein Switch-Port mit eingeplant. "Die fantastische Resonanz hat uns dazu bewogen, das Spiel jenseits der Förderungen weiter auszubauen", so Wacker auf Anfrage. "Schon früh in der Produktion haben wir gemerkt, dass eine interaktive Map schwer vermisst, auf der die Spieler*innen alle Ereignisse des Spiels überschaubar nachvollziehen können. Außerdem kam die Frage nach einem Switch-Port schon an Tag 1 aus der Community. Die Switch ist in der Cozy Community die beliebteste Konsole. Passt ja auch super zum kuscheligen Spielen auf der Couch. Den Switch-Port möchten wir deshalb über ein Stretch-Goal der Crowdfunding-Kampagne finanzieren. Daneben können weitere Charaktere freigeschaltet werden. Auch haben wir einige Stretch Goals geplant, die die Spielentwicklung nicht direkt beeinflussen, sondern die Lore rund um das Land Asteria in anderen Medien aufgreifen. Beispiele sind eine Kurzgeschichte in der Welt von Tavern Talk, die über Social Media Stretch-Goals freigeschaltet werden kann."

Starkes Communitybuilding ist das Ziel

Dazu soll die Kampagne natürlich Aufmerksamkeit generieren, um das durch die Demo geschaffene Momentum zu unterstützen. "Ein wichtiger Aspekt an der Kampagne ist neben dem Finanziellen natürlich der Ausbau unserer Community. Unser Discord kratzt bereits an den 700 Mitgliedern und wir hoffen über die nächsten Tage die 1000 zu knacken. Wir erleben Spieleentwicklung gerade ganz anders, weil wir die Community in viele Fragen wie z.B. die Designs der magischen Drinks miteinbeziehen. Wir erleben es als sehr erfüllend, etwas mit der Community für die Community zu entwickeln. Wir erhoffen uns, dass das Spielen der öffentlichen Demo die Kampagne beflügelt, weil die Unterstützer genau wissen, was sie kriegen. Gleichzeitig hoffen wir, dass die Backer durch das Spielen der Demo das Spiel auch auf ihre Wishlist setzen. Deshalb haben wir einen Wishlist-Zuwachs auch in den Social-Media-Stretch-Goals untergebracht. Wir hoffen, dass das den Steam-Algorithmus etwas anschiebt. Die regelmäßigen Schubser sind für die Sichtbarkeit enorm wichtig."

Eigenvermarktung mit externer Hilfe

Zudem soll das Spiel nicht unter einem Publisher erscheinen, sondern selbst vertrieben werden – mit Hilfe von externem Marketingsupport durch die Agentur Future Friends (die Agentur im GamesMarkt+-Porträt) und Event-Aktionen zusammen mit Indie Squire. Eigentlich war das jedoch einmal anders geplant, doch die Publisherangebote blieben aus. Wacker erklärt: "Ich habe das damals eigentlich mit dem Plan gemacht, danach noch einen Publisher zu finden, der unseren Eigenanteil nachträglich übernimmt. Als Newcomer hatten wir es selbst mit diesem kleinen Format und niedrigem Budget schwer jemanden zu finden, der die Entwicklung finanzieren wollte. Als dann durch die Steam Events die Wishlists reinrasselten, haben wir uns dann überlegt, es selbst durchzuziehen und dazu auf unser großes Netzwerk zuzugreifen. Spätestens jetzt zahlen sich fast 10 Jahre Aufbauarbeit langsam aus. Wir haben jetzt mit den Future Friends einen starken Partner für PR und Influencer-Outreach gefunden. Das hat uns jetzt bei der Kickstarter-Planung schon massiv entlastet."

Share this post

Written by