Die im Februar in Gdańsk stattgefundene DevGamm endete leichtherzig vor einem begeisterten Developer-Publikum. Ein legendärer Game Roast und ein eventübergreifendes Gewinnspiel lockerten die Stimmung der von den Entlassungen betroffene B2B-Crowd auf. Nun gab das Event weitere Erfolgszahlen bekannt.

Update vom 13. März 2024:

Mit einigen zusätzlichen Zahlen hat die DevGamm nun Details zu den Besucher:innen offen gelegt. Insgesamt 521 waren in Gdansk vor Ort, sie vertraten 301 Unternehmen aus 39 Ländern. 58 Prozent der Besucher:innen wohnen in Polen, 55 Prozent waren zum ersten Mal bei einer DevGamm. 53 Speaker:innen teilten ihr Wissen, insgesamt trafen sich die Business-Teilnehmer:innen zu 741 Meetings über die Veranstaltungsapp Pine.

Originalmeldung vom 1. März 2024:

Am gestrigen Schalttag ging die 46. DevGamm, die seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal im polnischen Gdańsk an der Ostseeküste residierte, zu Ende. Das B2B-Event, das sich dediziert auf Developer ausrichtet und einen Fokus auf Osteuropa setzt, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal offiziell von Maria Cyvona als CEO geleitet und eröffnet, die zuvor lange Jahre im DevGamm-Team, unter anderem als COO unter der bisherigen CEO und Gründerin Lerika Mallayeva arbeitete.

Zum Eventstart am 28. Februar waren über 500 Besucher:innen anwesend, dazu kamen die Aussteller:innen und die Nominierten der Digital Vikings Awards, die im Verbund mit dem Gdańsker Studio Vixa Games zum zweiten Mal verliehen wurden und unter denen dieses Jahr auch zwei deutsche Preisträger waren. Insgesamt 280 Games waren auf der Messe vor Ort, entweder anspielbar oder auf der Bühne.

Historische Ausweich-Location bleibt

Die Gdańsk-Edition fand in der AmberExpo in der Nähe des Neuen Hafens statt, dem Zentrum des europäischen Bernsteinhandels: Historisch gelegen genau in der Mitte zwischen dem Plac Solidarności, an dem die Solidarnośc-Bewegung im Polen der UdSSR begann, und der Westerplatte, dem Ort, an dem am 1. September 1939 die Nationalsozialisten den Angriff auf Polen begannen. Gut erreichbar per Straßenbahn und stets mit genügend Taxen versehen war das Fehlen von Hotels in direkter Nähe der Venue zu verschmerzen, da sich die meisten Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der historischen Altstadt befanden. Mehrere Hotels, darunter diverse luxuriöse, gingen jedoch Kooperationen mit der DevGamm ein und boten Rabatte für die Besucher:innen der Show. Laut CEO Chyrvona bleibt die nun etablierte Location in Gdańsk der DevGamm auf absehbare Zeit erhalten.

Showfloor meets Bühnen meets Glamour

Das Event war in mehrere Teilkonzepte aufgeteilt: Auf dem Showfloor stellten Indie-Devs ihre Games aus, wobei an jedem der zwei Messetage die Booths durchgewechselt wurden, sodass mehr Studios die Chance bekamen, vor dem Publikum zu punkten. Zugleich war der Showfloor Ort der Begegnung mit Publishern und Dienstleistern aus der Region und den umliegenden Ländern, darunter QS Games, tinyBuild und der Übersetzungsfirma Alconost. Für direkte Meetings standen ein Meetingroom sowie für die Businessticket-Inhaber eine noch ruhigere Business Lounge mit Essen zur Verfügung. In insgesamt drei Vortragsräumen wurden Workshops, Roundtables, Fireside Chats und mehr abgehalten, sowohl von lokalen Devs und Unternehmen als auch von Größen der Indie-Entwicklung: Stargäste der DevGamm Gdańsk waren Rami Ismail, Gründer von Vlambeer und Indie-Consultant, der legendäre McPixel-Dev Sos Sosowski und Dino Patti, der Kopf hinter Limbo, Inside und Somerville. Eine der Wände wurde außerdem als Career Hub mit wechselnden Aushängen an Jobangeboten, -gesuchen und Weiterbildungsangeboten genutzt, um der von Entlassungen gebeutelten Industrie zu helfen. Organisiert wurde der Career Hub von der Recruitment-Agentur Values Value.

An der Career-Hub-Wall konnten Devs ihre Lebensläufe aushängen und Jobangebote wahrnehmen (GamesMarkt)
Humor gewinnt die Herzen des Publikums

Neben dem Businessprogramm traute sich die DevGamm auch, leichtherzigere Formate auf die große Bühne zu bringen. Der von Ismail moderierte Public Pitch etwa verband Humor mit echter konstruktiver Kritik. Die DevGamm-Quest war als Schatzsuche konzipiert, bei der die Besucher:innen alle Stände ansteuern und je nach Firma modifizierte kleine Aufgaben erledigen mussten, um kurz vor Ende des Events auf der Quest Raffle von den Firmen gesponsorte Preise wie eine Nintendo Switch und zwei PlayStation 5 zu gewinnen. Das wunderbar ulkige Highlight des Events war der zum zehnten Mal stattfindende Game Roast, organisiert von tinyBuild. Ismail, Sosowski und Patti sowie tinyBuilds Sales Director Michael Kuzmin bekamen dort je fünf Minuten Zeit, mit einer vorbereiteten Präsentation je ein Spiel zu ‘roasten’, also seine Schwächen humorvoll offenzulegen. Die vier Devs, die sich dazu freiwillig gemeldet hatten, ihr Spiel auf der Bühne durch den Kakao ziehen zu lassen, erhielten jedoch nur eine Minute, um sich nach dem Roast zu verteidigen. Am Ende entschied das Publikum mit Handzeichen, wer besser und kreativer war, Entwickler oder Experte. Der Verlierer musste trinken: Und zwar eine widerliche Kreation aus diversen alkoholischen und nicht-alkoholischen Zutaten von Tomatensaft über Jägermeister und Hummus bis Pierogi und Strohrum, die Kuzmin in einen Mixer schmiss. Doch keine Sorge, wer keinen Alkohol trank oder trinken durfte wie einige der noch die Schule besuchenden minderjährigen Devs, bekam statt Alkohol proteinlastigere Virgin-Cocktails oder durfte einen Champion aus dem Publikum holen, um für sich zu trinken. Das einstündige Abschlussevent brachte den Saal zum Grölen und hatte ganz nebenbei auch noch einen netten Werbeeffekt für die Spiele, die sich gegen die scharfen verbalen Schläge von Patti, Sosowski, Ismail und Kuzmin behaupten konnten. Übrigens: Das einzige Team, das den Publikumsvote mit cleveren Wortwitzen gegen den Experten Sosowski gewann, war das polnische "Telegrafist 1920: Beats of War" von Cubepotato Games, einem Team aus Abiturienten.

Sosowski roastet "Telegrafist 1920", während Patti und Ismail kaum an sich halten können; am Ende behauptete sich aber der Developer gegen Sosowskis humorvolle Tirade. (GamesMarkt)

Den geschäftlichen Abschluss des Events bildete ein an den Game Roast anschließendes Network Mingling mit von der Venue AmberExpo gesponsorten Getränken. Gerade die ausgelassene Stimmung und die sich ins Ziel von gutmütigem Spott begebenen Devs sorgten für regen Gesprächsstoff und langes, erfolgreiches Networking.

Das DevGamm-Konzept: mehrere lokal spezialisierte Events

Die im Scope generell eher kleine DevGamm arbeitet mit einem einzigartigen Konzept: An mehreren Orten im Jahr finden Events unter dem Namen statt, die jeweils an anderen Orten andere regionale Eigenheiten bedienen und andere Zielgruppen in den Fokus nehmen. Während die Gdańsk-Edition vor allen den slavischen Raum, insbesondere Polen, die Ukraine, Weißrussland und russische Emmigranten in den Fokus nimmt, ist die Vilnius-Edition, die im Juni 2024 zum vierten Mal stattfindet, auf den Raum des Baltikums fokussiert. Die Lissabon-Edition, die 2023 zum ersten Mal stattfand und im November 2024 zurückkehrt, ist hingegen Investment- und Business-fokussierter, was sich auch in der luxuriösen Location nahe dem westlichsten Punkt Kontinentaleuropas wiederspiegelt.

Share this post

Written by