Startschuss für den gamesweekdigital: Dev Booster
Der neue Online-Pitch-Wettbewerb von gamesweekberlin-Organisator Booster Space startet seine Einreichphase. Bewerbungen werden bis zum 8. Juni entgegengenommen.
Booster Space, Veranstalter der gamesweekberlin, startet heute die Einreichungsphase für sein neues Online-Pitchingformat. Da Konferenzen und Events zurzeit aufgrund von Corona ausfallen, soll gamesweekdigital: Dev Booster Geschäftspartner nun online zusammenbringen. Unterstützt wird der Wettbewerb unter anderem vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
"Seit dem Ausbruch von COVID-19, wurden immer mehr Konferenzen und Game-Events ins Internet verlegt. Trotzdem fehlt Videospielentwicklern die Möglichkeit, ihre jüngsten Arbeiten einem breiten Fachpublikum und einer begeisterungsfähigen Community vorzustellen und dadurch weiter voranzutreiben," so Michael Liebe, CEO von Booster Space. "Mit dem 'gamesweekdigital: Dev Booster' bieten wir Entwicklern, neben Terminen mit potentiellen Partner_innen auch die dringend notwendige Sichtbarkeit und das Marketing - das Ganze in Form von vielen kleinen digitalen Entertainment Snacks an, die besser zum Home Office passen, als tagelange Vortragsreihen."
Bis zum 8. Juni können Entwickler ihre Games für die Teilnahme an dem Wettbewerb einsenden. Teilnehmer müssen neben einer Veröffentlichungsstrategie auch eine Plattform oder Webseite vorweisen, auf der das Spiel reserviert, bestellt oder bereits in einer Vorabversion gekauft werden kann. Die erste Ausscheidungsrunde findet am 15. und 16. Juni statt. Hier werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Games vor einer Jury zu pitchen. Die Gewinner dieser Runde erhalten die Möglichkeit auf spezielles Mentoring zu den Bereichen Game Design, Marketing und Business, bevor sie am 24. und 26. Juni an der öffentlich ausgetragen Finalrunde teilnehmen.
Teilnehmende Publisher, Investoren und Marketingexperten können nach den Pitches individuell Kontakt mit den für sie interessanten Studios und Entwicklern aufnehmen. Diese Meetings werden alle auf der Matchmaking-Plattform MeetToMatch abgehalten.
Zu den Mentoren während des Bewerbungsprozesses gehören Thomas Bidaux, CEO von ICO Partners, Philomena Schwab, Gründerin von Strayfawn Studios und Anya Combs, Head of Games bei Kickstarter.
Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld, Beratung, Ausstellungsfläche bei kommenden Events, MeetToMatch-Boni und Medialeistungen.