Sieben Gamesprojekte profitieren von der New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg. Damit entfällt der größte Anteil der Fördersumme auf Games und liegt vor seriellen Formaten. Drei XR-Vorhaben werden mit 236.000 Euro gefördert.

Die New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) unterstützt in ihrer vierten Fördersitzung des Jahres 2023 insgesamt 16 Projekte aus den Bereichen Games, XR und innovative audiovisuelle Inhalte sowie serielle Formate. Insgesamt beträgt die Fördersumme 2,3 Millionen Euro, davon entfallen mehr als die Hälfe, knapp 1,2 Millionen auf sieben Games. Drei XR-Projekte werden mit 236.000 Euro unterstützt. 800.000 Euro sind für serielle Formate vorgesehen. Es folgt eine Übersicht über die unterstützten Gamesprojekte.

Aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Antragsstopp der Computerspieleförderung des Bundes wurde der ursprüngliche Antrag von Ghostwhale Games zurückgezogen und mit angepasster Finanzierung in Höhe von 340.000 Euro erneut eingereicht. Die im April 2023 zugesagte Fördersumme für "Lindwyrm" lag bei 250.000 Euro.

"Lost Legion" von Tarock Interactive: 350.000 Euro Produktionsförderung Beschreibung: "Ein komplexes Open-World-Survival-Game im römisch/germanischen Setting. Nach der verhängnisvollen Varusschlacht finden sich die Spielenden als versprengte Soldaten Roms in den Tiefen des Teutoburger Walds wieder und müssen um ihr Überleben kämpfen."

"Lindwyrm" von Ghostwhale Games: 340.000 Euro Produktionsförderung Beschreibung: "Ein Action-Rollenspiel, in dem sich die Spielenden durch düstere Dungeons kämpfen und dabei auf Charaktere der europäischen Folklore wie Parzival oder Tristan treffen."

"Flüsterwald Interactive Novel" von Ueberreuter Verlag: 200.000 Euro Produktionsförderung Beschreibung: "Interactive Novel zur erfolgreichen Fantasy-Buchreihe von Andreas Suchanek, welche das Flüsterwald-Universum um neue Geschichten im Choose-your-own-Adventure-Stil erweitert."

"Illumentia" von Sentiment Games: 160.000 Euro Entwicklungs- und Produktionsförderung Beschreibung: "In dem narrativen Deckbuilder werden - in der Rolle des zerstreuten Leuchtturmwärters Joon - mit taktischen Kartenzügen seine verblassenden Erinnerungen freigespielt und dabei seine bewegte Biographie in interaktiven Rückblenden durchlebt."

"Drum Revolution" von GroovIT: 96.000 Euro Produktionsförderung Beschreibung: "Das Serious Game verbindet klassisches Platformer Gameplay mit Schlagzeugspielen und -lernen. Die User:innen greifen hier jedoch nicht zum Gamepad, sondern zum Drumset oder Drumpad, um die kreative Welt von maschinell generierter Musik zu befreien."

"Hannah's House" von Fein Games: 63.500 Euro Entwicklungsförderung Beschreibung: "In dem narrativen Puzzle-Game räumen die Spielenden das Haus ihrer verstorbenen Mutter Sigrid auf und erfahren dabei mehr über deren vielschichtige Vergangenheit."

"Sanya" von Stanislav Galkin: 30.000 Euro Produktionsförderung Beschreibung: "In diesem Narrative Adventure erleben die Spielenden eine herzerwärmende Geschichte über das freie und unbeschwerte Leben in der Kindheit, angesiedelt in einer postsowjetischen Kleinstadt der 90er Jahre."

Drei Projekte im Bereich XR und innovative audiovisuelle Inhalte werden gefördert. Dazu gehört die Produktionsförderung der interaktiven VR-Erfahrung "Metamorphosis" von INVR.SPACE mit 105.000 Euro. Der Titel basiert auf "Die Verwandlung" von Kafka. In dem Mixed-Reality-Spiel "House Defender" von 2Sync Moritz Loos und Julian Zietemann verteidigt man die eigene Umgebung gegen Monster. 66.000 Euro Entwicklungs- und Produktionsförderung wurden zugesagt. "Petri" als Singleplayer-VR-Abenteuer von Mercury-80, das 65.000 Euro Entwicklungsförderung erhält, thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels und die Beziehung der Menschen zur Natur.

Share this post

Written by

Marcel Kleffmann
Marcel Kleffmann is Chief of Content of GamesMarket and our B2B and B2C expert for hardware, market data, products and launch numbers with more than two decades of editorial experience.