Bayern fördert zwölf Games mit 770.000 Euro
Der FFF Bayern fördert zwölf Games im Entwicklungsstadium. Bei der dritten Sitzung in diesem Jahr wurden 770.000 Euro zugesagt. Die geförderten Studios sitzen in Bayreuth, Nürnberg, München und Würzburg.
Der Vergabeausschuss der FFF Bayern hat in der dritten Sitzung in diesem Jahr für die Herstellung von sechs Gamesprototypen und die Entwicklung von sechs Gameskonzepten eine Förderung von insgesamt 770.000 Euro zugesagt.
Zunächst werden die Projekte aus dem Bereich "Prototypentwicklung Games" vorgestellt. Den höchsten Betrag, 200.000 Euro, erhält Thera Bytes aus München für den taktischen Rogue-lite Singleplayer-Titel "Project Endor", dessen Konzept schon vom FFF gefördert wurde. "Das PC-Spiel kreist um einen Berg, der von Naturkatastrophen heimgesucht wird, und eine Gruppe von Abenteurern, die ihn zu retten versuchen, in dem sie ein magisches Wesen auf die Bergspitze eskortieren. Dabei reagiert der Berg auf das Verhalten der Spieler:innen und kann das Gameplay maßgeblich verändern", heißt es.
SenAm Games, ebenfalls aus München, adaptiert "The Three Musketeers" für ein 3D-Action-Adventure und stellt dazu den Prototyp für PC und Konsolen her. Basierend auf dem Roman von Alexandre Dumas, schlüpfen die Spieler:innen in die Rolle von D'Artagnan, der gemeinsam mit Athos, Porthos und Aramis die Ehre der Königin Anna verteidigen, die Pläne des Kardinals Richelieu vereiteln und die Intrigantin Mylady de Winter überführen muss. Der FFF Bayern förderte die Entwicklung des Konzepts im März 2023.
90.000 Euro hat Rappbit Games aus Bayreuth für "Seals of Chaos" zugesagt bekommen. Das Fantasy-Strategiespiel kombiniert Sammelkartenelemente und Echtzeitstrategie für mobile Geräte und PCs. EdenSpiel aus München erhält 80.000 Euro für "SixthForce" - einen Puzzle-Platformer für zwei Spieler:innen im lokalen Koop. "Vater und Sohn erkennen in der Welt der künstlichen Intelligenz eine Fehlfunktion und arbeiten daran, diese Störung zu beseitigen, wodurch sie nach einer schwierigen Phase wieder zueinanderfinden", so die Kurzbeschreibung.
Hinz & Caspar Caragames aus München freuen sich über 80.000 Euro für "Summoner Of Unity" - eine Mischung aus Singleplayer-Kartenspiel und taktischem Rollenspiel mit Rogue-like-Elementen. 80.000 Euro gehen zudem an Spaceflower nach Nürnberg für "Click to Clear". In dem minimalistischen Dungeon-Crawler sollen Incremental-Clicker-Mechaniken auf ein High-Fantasy-Rollenspiel in 3D treffen.
Förderung von Gameskonzepten - 30.000 Euro für "Avocado" von Prof. Dr. Christoph Minnameier aus München (PC & Switch, Puzzle-Couch-Coop als Avocados, Multiplayer) - 30.000 Euro für "Full Suspension" von Deficit Games aus Würzburg (VR, Downhill-Moutainbiking, Sport-Simulation-Racing, Singleplayer und Multiplayer) - 30.000 Euro für "HeroZero Agents" von Playata aus Nürnberg (Mobile, Browser, PC, Agency-Aufbauspiel mit Action, Single- und Multiplayer) - 20.000 Euro für "The Map God Only Knows" von Dino Forge aus Nürnberg (PC, Top-down Tower Defense Deckbuilding-Rogue-Lite) - 20.000 Euro für "The Fifth Sun" (AT) von Marcel Gonzales aus München (PC, PS5, XBS, Action-Adventure, das von mittelamerikanischen Kulturen inspiriert ist.) - 10.000 Euro für "Anonymity is the Enemy" von K5 Factory aus München (PC, Stealth-Adventure, Singleplayer, inspiriert von dem Film "Anon" von Andrew Niccol)