Die Bewerbungsphase für die Prototypenförderung 2023 der Gamecity Hamburg ist angelaufen. Bis zum 5. April können sich interessierte Bewerber:innen für die regionale Förderung anmelden. Insgesamt 400.000 Euro stehen für Games "Made in Hamburg" bereit.

Kleine und mittlere Unternehmen, Gründer:innen und Start-ups aus Hamburg oder mit einer Niederlassung in der Hansestadt können sich vom 3. März bis zum 5. April 2023 für die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg, ein Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft, bewerben. Über das Förderprogramm werden im Jahr 2023 insgesamt 400.000 Euro für Spieleentwickler:innen zur Verfügung gestellt. Bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten für die Erstellung von Prototypen digitaler Spiele werden gefördert. "Sollte keine Kumulierung mit einem weiteren öffentlichen Förderprogramm angestrebt werden, können maximal 80.000 Euro beantragt werden. Bei der geplanten Kumulierung mit weiteren Förderprogrammen können Projekte mit bis zu 120.000 Euro gefördert werden", heißt es weiter.

"Seit 2020 gibt es die neue Gamecity Hamburg Prototypenförderung. In den vier Förderrunden seitdem konnten wir 21 Games-Projekte aus Hamburg mit insgesamt mehr als 1.120.000 Euro unterstützen. Die Entscheidung über die geförderten Projekte trifft ein Vergabegremium, das den Gamesmarkt aus erster Hand kennt. Entsprechend positiv stimmt es uns, dass eine Vielzahl der geförderten Projekte mit starken Prototypen Investoren oder Publisher überzeugen und sich eine Folgefinanzierung sichern konnten. Mit der Prototypenförderung werden wir weiterhin die Vielfalt und Qualität der in Hamburg entwickelten Computerspiele fördern", kommentiert Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg.

Ein Beratungsgespräch ist verpflichtend und wird bis spätestens zwei Wochen vor der Einreichfrist, dem 22. März, empfohlen. Interessierte können sich unter "funding@gamecity-hamburg.de" melden. Das Vergabegremium bestehend aus Nina Müller (Head of Publishing, Goodgame Studios), Jonas Hüsges (Publishing Director, Daedalic Entertainment), Valentina Birke (Head of Project, Indie Arena Booth), Jens Unrau (Abteilungsleiter Medien- und Digitalwirtschaft der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg) und Dennis Schoubye (Leitung Gamecity Hamburg). Dieses Gremium entscheidet am 3. Mai über die Vergabe der Fördermittel. Die weiteren Informationen zur Bewerbung sind auf der Website von Gamecity Hamburg zu finden.

Seit Beginn der ersten Förderrunde 2020 unterstützte die Prototypenförderung bislang 21 Spieleprojekte mit mehr als 1,12 Millionen Euro. Gamecity Hamburg: "Unter den Förderempfänger:innen sind beispielsweise das Indie Studio Tiny Roar, die 2022 für ihr traumhaftes Worldbuilder-Game 'Wanderful' die Prototypenförderung erhielten und noch im selben Jahr eine Partnerschaft mit Hamburger Entwickler und Publisher Daedalic Entertainment schließen konnten. Das Serious Game 'Mambio' von neurodactics, eine Lernsoftware für Grundschulkinder, um das Rechnen für alle Kinder verständlich zu machen, erhielt 2021 die Prototypenförderung und konnte sich 2022 zusätzlich über 1.100.000 Millionen Euro durch die Computerspieleförderung des Bundes sichern".

Die Bewerbungsphase für den Games Lift Inkubator, ein weiteres Förderprogramm für die Hamburger Gamesbranche von Gamecity Hamburg, soll im 2. Quartal 2023 starten.

Share this post

Written by

Marcel Kleffmann
Marcel Kleffmann is Chief of Content of GamesMarket and our B2B and B2C expert for hardware, market data, products and launch numbers with more than two decades of editorial experience.