Der bisherige Regionalverband der Gamesunternehmen in Hessen, gamearea Hessen, wird aufgelöst und in die neue Vertretung game Hessen überführt. Unter dem Dach des game will sich die neue Regionalvertretung stärker für die Brancheninteressen einsetzen.

Bei der Mitgliederversammlung von gamearea Hessen in Frankfurt ist die Entscheidung gefallen, dass der bisherige Regionalverband in seiner jetzigen Form aufgelöst und in die neue Regionalvertretung game Hessen überführt wird. Mit diesem Schritt wollen sich die Gamesunternehmen in Hessen unter dem Dach des game - Verband der deutschen Games-Branche stärker für die Brancheninteressen gegenüber der Landespolitik einsetzen. "Im Ranking der Bundesländer rangiert Hessen als Games-Standort laut der Unternehmen auf den hinteren Plätzen. Tatsächlich hat die hessische Landesregierung im Vergleich zuletzt nur wenig unternommen, um die Attraktivität als Games-Standort zu steigern. Andere Bundesländer bieten hier deutlich mehr. Mit der neuen Regionalvertretung game Hessen können wir helfen, für bessere Rahmenbedingungen zu werben und Forderungen an die neue Koalition in Wiesbaden zu richten, um das große Potenzial Hessens im Games-Bereich besser nutzen zu können", sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.

Als regionale Ansprechpartner:innen wurden die beiden bisherigen gamearea-Vorstände Claudia Stricker von playzo und Jan Klose von Deck13 gewählt. Die neue Regionalvertretung lädt alle Gamesunternehmen aus Hessen am 18. Januar 2024 zu einem Round Table in Frankfurt ein, um die zentralen politischen Forderungen der Branche festzulegen.

"Das Votum der Mitglieder von gamearea Hessen ist eindeutig: Wir wollen den nächsten Schritt gehen und unsere Kräfte vereinen. Die lokalen Akteure können so optimal von der Expertise und Stärke des game-Verbandes profitieren, um auch in Hessen endlich weiter voranzukommen. Die beachtlichen Fortschritte der anderen game Regionalvertretungen zeigen, dass wir auf diesem Weg vor allem bei politischen Themen mehr erreichen können. Durch die Neuaufstellung können wir nun eine größere Zahl und Vielfalt von Unternehmen in Hessen gemeinsam vertreten. Bedanken wollen wir uns ganz herzlich bei allen Vorständen von gamearea Hessen für ihr jahrelanges Engagement", sagt Claudia Stricker, Ansprechperson für die Regionalvertretung game Hessen.

"Die Games-Unternehmen in Hessen brauchen eine bessere regionale Games-Förderung, klar benannte Ansprechpersonen in den Ministerien und Verwaltungen sowie öffentlich unterstütze Netzwerkstrukturen und Initiativen wie sie in anderen Bundesländern längst vorhanden sind. Als Regionalvertretung game Hessen wollen wir dies zusammen mit dem game-Verband jetzt verstärkt in Angriff nehmen", sagt Jan Klose, Ansprechperson für die Regionalvertretung game Hessen

Die aktuellen Regionalvertretungen sind game Schleswig-Holstein, game Norddeutschland (Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern), game Hamburg, game Berlin-Brandenburg, Games & XR Mitteldeutschland e.V. (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), games.nrw, game Hessen, game Rheinland-Pfalz, Games Bavaria Munich e.V., game Baden-Württemberg und game Saarland.

Share this post

Written by

Marcel Kleffmann
Marcel Kleffmann is Chief of Content of GamesMarket and our B2B and B2C expert for hardware, market data, products and launch numbers with more than two decades of editorial experience.