In der Jahresbilanz 2023 schüttet das Medienboard Berlin-Brandenburg über alle New-Media-Formate 12,3 Millionen Euro und damit zum ersten Mal eine zweistellige Millionensumme aus. Bei den Games liegt der Förderer damit auf Platz 1 der Bundesländer.

Die New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg zieht Jahresbilanz: erstmals fördert der Geschäftsbereich, der unter anderem Games und XR-Inhalte umfasst, mit einer zweistelligen Millionensumme. 2023 wurden 12,3 Mio. Euro an 115 Projekte vergeben, davon 5,3 Mio. Euro an Games, darin enthalten sind 1,1 Mio. Euro für XR-Games, womit das MBB im bundesweiten Gamesfördervergleich den ersten Platz einnimmt. 1,4 Mio. Euro gehen an weitere Projekte aus den Bereichen XR und andere Innovative Audiovisuelle Inhalte sowie 3,6 Mio. Euro an Serielle Formate. Dazu kommen Standortmaßnahmen in Höhe von zwei Mio. Euro. Laut MBB wurden 2023 insgesamt Anträge für 20,2 Mio. Euro Volumen gestellt, das Medienboard kommt also auf eine Förderquote von 60,89 Prozent.

Helge Jürgens, Geschäftsführer Medienboard Berlin-Brandenburg: "Das Antragsvolumen hat sich mit 20,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und auch die Anzahl der Anträge steigt. Die Nachfrage nach Förderung wächst besonders im Games- und XR-Bereich – ein Zeichen dafür, wie viel wirtschaftliches Potenzial in diesen Branchen für den Medienstandort der Zukunft steckt. Neben dem Film- und Serienstandort sind wir jetzt auch Gamestandort Nr.1! Dieser Aufschwung wurde durch die erhöhten Mittel der Länder Berlin und Brandenburg maßgeblich unterstützt."

Vier Berliner Gamesstudios zahlten außerdem im Rahmen des Games Spring Berlin bereits ihre Förderung in Höhe von insgesamt 370.000 Euro zurück: Randwerk Games für "Abriss - Build to Destroy", Crafting Legends für "Death Trash", Point Blank Games für "Strayblade" und Maschinen-Mensch für "Curious Expedition 2".

Der Bilanz hängt das Medienboard außerdem eine Auswahl der geförderten Preisträger an, darunter aus dem Bereich Games:

  • Vier Preise beim Deutschen Computerspielpreis: "Abriss – Build to Destroy", "Die magische Bretterbudenburg", "Beholder 3", Bestes Studio: Paintbucket Games
  • Indie Cup Germany: 2 Preise für "The Darkest Files" von Paintbucket Games
  • Gaming ohne Grenzen Award: 1 Preis für "Sibel’s Journey" von Food for Thought
  • Apple App Store Award: 1 Preis für "Finding Hannah" von Fein Games
  • Venice XR bei den Filmfestspielen Venedig): 1 Preis für "Emperor"

Share this post

Written by

Pascal Wagner
Pascal Wagner is Chief of Relations of GamesMarket and Senior Editor specialised in indie studios, politics, funding and academic coverage.