Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat zehn weitere Gamesprojekte bekannt gegeben, die noch von der Bundesförderung profitieren. 813.298 Euro erhält Moi Rai Games für "Aethermancer". 705.973 Euro bekommt Swift Games. Über fast 400.000 Euro freut sich ThreeDee.

Auch im September meldet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) neue Förderbescheide für Computer- und Videospiele. Stolze zehn Projekte wurden gefördert.

Die größte Summe, 813.298 Euro, geht nach Hamburg an Moi Rai Games für "Aethermancer". Das Projekt wird als "Monsterzähmung X Roguelite" beschrieben. "Entdecke die Monster von Terastae - sie haben gegen die Tugenden dieser Welt verstoßen und sind in einem Kreislauf aus Tod und Wiedergeburt gefangen. Als Aethermancer hast du die Gabe, die Monster an dich zu binden und ihnen dabei zu helfen, Würdigkeit zu erlangen, um dem Kreislauf zu entkommen", ist der Produktbeschreibung zu entnehmen. Das Studio ist bekannt für "Monster Sanctuary", in dem schon Monsterzähmung auf Metroidvania traf.

705.973 Euro bekommt Swift Games aus Berlin für den "Roguelite Survival DLC". Das Basisspiel wurde bereits im Rahmen der Computerspieleförderung unterstützt. Mit der Entwicklung der geplanten DLCs steht auch der finale Name des Mobile-Games fest: "Heroes vs. Hordes". Der Titel ist ein 2D-Action-RPG mit Roguelite-Elementen. "Soziale Funktionen, regelmäßige Live-Events und diverse Spielmodi sorgen für ein dynamisches Spielerlebnis und garantieren einen hohen Wiederspielwert, der durch die geplanten DLCs verstetigt werden soll", heißt es in der BMWK-Datenbank.

"Medical Shift - Der Notaufnahme Simulator" von ThreeDee aus München und Publisher Aerosoft wird mit 399.669 Euro unterstützt. In dieser Simulation übernehmen Spielende als Arzt oder Ärztin Verantwortung in einer virtuellen Notaufnahme - von Notfallversorgung über Diagnose bis Behandlung und Pflege der Patient:innen. Fokus liegt in der Darstellung einer möglichst authentischen Atmosphäre in der Notaufnahme eines Krankenhauses. "Gleichzeitig werden komplexe medizinische Prozesse vereinfacht dargestellt, um auch Spielenden ohne medizinisches Vorwissen einen erfolgreichen Einstieg in die Berufssimulation zu ermöglichen", so Aerosoft.

Etwas mehr als 400.000 Euro gehen insgesamt an "The District VR - DLCs & Portierung", und zwar an zwei Unternehmen. Anotherworld als auch Proof of Taste bekommen 190.999 Euro respektive 220.400 Euro. "The District VR" ist ein Partyspiel für Bildungs- und Unterhaltungszwecke in Virtual Reality.

227.412 Euro erhält Wolff Interactive aus Hannover für "Mad Valley". 199.591 Euro werden an Ulisses Medien und Spiel Distribution in Waldems Steinfischbach überwiesen, für das Projekt "Space 1889: New Frontiers". Letzteres wird so beschrieben: "1889 ist ein rundenbasiertes taktisches Rollenspiel mit 4X Elementen, in dem es um die Erforschung und Eroberung von Gebieten auf dem Mars geht. Es spielt in einer alternativen Variante des viktorianischen Zeitalters, in der sich die Äther-Theorie als zutreffend erwiesen hat und auch die anderen Planeten des Sonnensystems bewohnt sind. Historische und fiktive Persönlichkeiten des späten 19. Jahrhunderts leiten ihre Expeditionen - von Quartermain und Tesla bis zu Marie Curie und Charles Darwin, die den roten Planeten mit allen Abenteuern erforschen."

Die letzten drei Förderungen erhält Fourexo Entertainment (68.770 Euro) für "Highrise City DLC Tourismus", HYBR Games (45.589 Euro) für "Yoma" und Black Pants Studio (28.570 Euro) für "Kalle und die Zeit".

Alle nun bestätigten Förderungen gingen vor dem Antragsstopp der Bundesförderung beim Ministerium ein, neue Anträge können aktuell nicht gestellt werden. Alle Bundesförderungen aus 2023 haben wir in der laufend aktualisierten Liste gesammelt.

Share this post

Written by

Marcel Kleffmann
Marcel Kleffmann is Chief of Content of GamesMarket and our B2B and B2C expert for hardware, market data, products and launch numbers with more than two decades of editorial experience.